|
|
|
|
Leitthemen
Rückblick Bremer Kita-Gipfel 16./17.2.2023
Die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen veranstaltete in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Stadtverband Bremen am 16. und 17. Februar einen sog. Kita-Gipfel in den Räumlichkeiten der Universität Bremen. In der zweitägigen Veranstaltung diskutierten ca. 500 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Kita-Träger, Kita-Beschäftigte etc. wesentliche Zukunftsfragen für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung in Bremen. Bei der Veranstaltung hatte René Böhme vom Institut Arbeit und Wirtschaft die Aufgabe, das Programm zu konzeptionalisieren und die einzelnen inhaltlichen Beiträge im Plenumsteil sowie in insgesamt sieben Workshops zu planen. Ferner übernahm er die Gesamtmoderation des Gipfels und moderierte am zweiten Tag den Workshop „Sozialräumliche Arbeit von Kitas“. Im Programm spiegelten sich verschiedene Projektergebnisse des iaw wieder: So stellte René Böhme im Workshop „Kindertagesbetreuung für alle Kinder“ die Ergebnisse des Projekts „Governance der Elementarbildung“ vor. Andrea Schäfer berichtete im Workshop „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ aus der iaw-Studie von René Böhme über die Befunde der Bedarfsanalyse zur Flexibilisierung der Kindertagesbetreuungszeiten in Bremen. Und Dr. Alexandra Hashem-Wangler stellte die vorläufigen Ergebnisse des von René Böhme geleiteten Projekts zur Evaluation der Kinder- und Familienzentren in Bremen vor. Die Gesamtergebnisse der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Kita-Gipfels.
iaw Colloquium Reihe im Sommersemester 2023 zum Thema Internationale Arbeitspolitik!
Die Globalisierung hat Muster von Arbeit und Erwerb sowie deren Regulierung im räumlichen und sozialen Maßstab verändert. Die Vorträge der Reihe beschäftigten sich mit den Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftspolitischer Mobilisierung und Einflussnahme unter Bedingungen grenzüberschreitender Arbeitsmärkte. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter unter Termine und auf unserer Website. Das Colloquium findet an den vier Vortragsterminen jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Wiener Straße 9, FVG Raum W0060 statt. Moderation und Kontakt: Dr. Martin Seeliger seeliger@uni-bremen.de
Unser Kollege, Dr. Peter Bleses, wurde in die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung berufen
Die Sachverständigenkommission fragt danach, wie die ökologische Transformation geschlechtergerecht gestaltet werden kann. Sie erstellt bis 2025 ein Gutachten als Bestandteil des Vierten Gleichstellungsberichts. Die interdisziplinär besetzte Sachverständigenkommission besteht aus elf Sachverständigen aus den Fachrichtungen Soziologie, Politikwissenschaften, Ökonomie, Bauingenieurwesen, Geographie und Rechtswissenschaften. Die Bundesstiftung Gleichstellung begleitet diese Arbeit.
Sachverständigenkommission: Leitung Prof. Dr. Silke Bothfeld, 4. von links und Dr. Peter Bleses, 5. von links
|
|
Projekte
Highlight-Projekt
We make transition! Towards sustainable and resilient societies through empowered civil society and collaborative innovation // Projektzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025 // Forschungsteam: Tina Schneider, Anna Burhorst // Mittelgeber:in: Interreg Baltic Sea Region // Mehr Infos Im Rahmen des EU Interreg-Projekts "We make transition!" sollen gesellschaftliche Problemstellungen entdeckt und darauf aufbauend Lösungsansätze zusammen mit der Zivilgesellschaft entwickelt und getestet werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht dabei die Workshop-Methode „Transition Arena“. Hierdurch sollen neue Denk- und Handlungsweisen in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt und erprobt werden. Die Problemanalyse im Rahmen der „Transition Arena“ wird zusammen mit den internationalen Projektpartner:innen aus Finnland, Norwegen, Estland, Polen und Litauen entwickelt. Hierzu werden mehrere Projekttreffen in Finnland, Estland und Polen stattfinden. Das iaw der Universität Bremen wird zwei lokale „Transition Arena“ für Bremen organisieren und zwar zum Thema „nachhaltige Ernährungswirtschaft in Bremen“ und „Klimawandel – Mitgestaltung der jungen Generation“. Darüber hinaus wird das iaw eine Evaluation der Methode „Transition Arena“ für alle Projektpartner:innen organisieren, begleiten und auswerten. Die Workshopteilnahmen erfolgen auf Einladung. Bei Interesse gerne bei uns melden.
Weitere neue Projekte
- Beschäftigungseffekte der Mobilitätswende in der Stadt Bremen. Eine szenario-basierte Analyse // Forschungsteam: Martin von Bestenbostel, Milena Preiter // Projektzeitraum: 01.01.23 - 30.06.24 // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer // Mehr Infos
- Geringqualifizierte Arbeitnehmer:innen im Ausbaugewerbe im Land Bremen: Qualifizierungsbedarfe und -strukturen // Projektzeitraum: 01.01.23 - 31.12.23 // Forschungsteam: Peter Bleses, Andreas Friemer // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
- Die neue Pflegeausbildung: Beruflichkeit als Ziel // Projektzeitraum: 01.04.23 - 31.03.2026 // Forschungsteam am iaw: Peter Bleses, Lena Becker-Pülm // Mittelgeber:in: Hans-Böckler-Stiftung // in Kooperation mit der Hochschule Esslingen: Karin Reiber, Mike Nienhaus // Mehr Infos
- Psychosoziale Gesundheitsrisiken und –ressourcen im Bereich ambulanter haushaltsnaher Dienste // Projektzeitraum: 01.04.23 - 30.06.24 // Forschungsteam: Guido Becke, Lena Becker-Pülm, Lena Marie Wirth (Universität Osnabrück) // Mittelgeber:in: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, kurz BGW // Mehr Infos
| |
|
Veröffentlichungen
Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten
Im Zentrum des Bands steht die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Dienstleistungsarbeit. Am Beispiel von technischen, d.h. agilen IT-Services und sozialen, d.h. ambulanten hauswirtschaftlichen Diensten, werden Belastungskonstellationen und Gesundheitsressourcen von Beschäftigten im Umgang mit Flexibilitätsanforderungen analysiert. Zugleich werden betrieblich erprobte und evaluierte Interventionslösungen gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung sowie Erfahrungen ihres regionalen Transfers diskutiert. Es zeigt sich, dass beide Beispielbereiche flexibler Dienstleistungsarbeit durch relativ hohe Anforderungen an die Interaktionsarbeit mit Kund:innen geprägt, aber in unterschiedliche Interaktionsordnungen eingebunden sind. Vorstellungen von einfacher hauswirtschaftlicher Dienstleistungsarbeit sind in Anbetracht komplexer Interaktionsanforderungen zu revidieren. Eine zentrale Gesundheitsressource der Mitarbeitenden hauswirtschaftlicher Dienste bilden betrieblich erweiterte arbeitsbezogene Interaktionsspielräume, die Beschäftigten u.a. Grenzziehungen gegenüber Kund:innen bei geringschätzendem oder aggressivem Verhalten ermöglichen. Im Bereich agiler IT-Entwicklung erwies sich Autonomiespielräume in Bezug auf Zeit und Auftragsmenge als zentrale Gesundheitsressourcen bei agiler IT-Entwicklung. Der Herausgeberband verdeutlicht anhand von empirischen Ergebnissen, dass Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung Potenziale für eine gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung beinhalten. Überdies behandelt der Band Veränderungen der Arbeitsbedingungen in hauswirtschaftlichen Diensten und agiler IT-Arbeit in Anbetracht der Coronapandemie in der Perspektive gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung. Der Herausgeberband versammelt Beiträge zu den zentralen Ergebnissen eines viereinhalbjährigen und gleichnamigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts (FlexiGesA), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. // Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten. Herausforderung für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services. // Herausgeber:innen: Guido Becke // Verlag: Wiesbaden: Springer VS, Open-Access (2023) // Download PDF Darin Beiträge aus dem iaw:
- Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten – zur Einführung // Autor:innen: Guido Becke, Frauke Koppelin // S. 3 - 31
- Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit – ein Rahmenkonzept zu ihrer Analyse und gesundheitsförderlichen Gestaltung // Autor:innen: Guido Becke // S. 33-67
- Agile Projektarbeit in der Pandemie – Gesundheitsressourcen entwickeln und regenerieren unter widrigen Umständen // Autor:innen: Cora Zenz, Guido Becke, Stephanie Pöser // S. 71-90
- „Einfache“ soziale Dienstleistungen? – Komplexe Tätigkeitsanforderungen und Gesundheitsressourcen bei haushaltsnahen ambulanten Diensten // Autor:innen Stephanie Pöser, Guido Becke, Britta Busse, Cora Zenz // S. 91-109
- Kompetenzentwicklung für selbstgesteuertes Arbeiten im Homeoffice // Autor:innen: Andreas Friemer // S. 231-247
Neues aus der Schriftenreihe 'Arbeit - Organisation - Politik' im Beltz Verlag
Martin Seeliger hat einen Band zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft im Beltz-Verlag herausgegeben. Der Band versammelt aktuelle Perspektiven auf die Entwicklung der sozialen Bedeutung von Erwerbsarbeit, u.a. von Arndt Sorge, Sabine Pfeiffer, Walther Müller-Jentsch, Ulrich Brinkmann und Oliver Nachtwey // Verlag: Basel Weinheim: Beltz Juventa (2023) // Link zur Publikation & Leseprobe Darin Beiträge aus dem iaw:
- Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft - Eine Einleitung // Autor:innen: Martin Seeliger // S. 9-34
- Arbeit und Nachhaltigkeit. Die Krise der Arbeit und ihre sozial-ökologische Transformation // Autor:innen: Günter Warsewa // S. 133-152
- Herausforderungen von Globalisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung für die Lohnpolitik. Der Mindestlohn als Lösung? // Autor:innen: Irene Dingeldey, Martin Seeliger // S. 153-171
- Gewerkschaften im Prozess der europäischen Integration // Autor:innen: Martin Seeliger // S. 352-368
Weitere Veröffentlichungen
Arbeit und Regulierung
- Special Issue: Overcoming legal segmentation: Extending legal rules to all workers? // Autor:innen: Ulrich Mückenberger, Irene Dingeldey // Erschienen in: International Labour Review, 161 (4) (2022) // Link zur Publikation
Darin Beiträge aus dem iaw:
- Introduction: Worldwide patterns of legal segmentation in employment law // Autor:innen: Ulrich Mückenberger, Irene Dingeldey // S. 511-534
- Not just black and white, but different shades of grey: Legal segmentation and its effect on labour market segmentation in Europe // Autor:innen: Irene Dingeldey, Jean-Yves Gerlitz // S. 593-613
- Legal segmentation and early colonialism in sub-Saharan Africa: Informality and the colonial exploitative legal employment standard // Autor:innen: Heiner Fechner // S. 615 – 634
- The European Minimum Wage Directive – and why it is a challenge to trade unions’, but not employers’ unity // Autor:innen: Irene Dingeldey, Ilana Nussbaum Bitran // Erschienen in: Economic and Industrial Democracy (2023) // Link zur Publikation
- Krisen und Soziologie // Herausgeber*innen: Johannes Kiess, Jenny Preunkert, Joris Steg, Martin Seeliger // Verlag: Basel Weinheim: Beltz Juventa (2023) // Link zur Publikation
- Beitrag aus dem iaw: Gewerkschaften in der Transformationskrise. Die Imagination von Zukunftsszenarien der Dekarbonisierung, Digitalisierung und europäischen Integration aus arbeitspolitischer Perspektive // Autor:innen: Janis Ewen, Marvin Hopp, Martin Seeliger // S. 207-228
- Jung, akademisch, prekär. Studentische Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: eine Ausnahme vom dualen System regulierter Arbeitsbeziehungen // Autor:innen: Marvin Hopp, Ann-Kathrin Hoffmann, Aaron Zielke, Lukas Leslie, Martin Seeliger // Erschienen in: Institut Arbeit und Wirtschaft (2023) // Link zur Publikation
- Gute Arbeit in Berlin 2022. Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung im Rahmen des DGB-Index Gute Arbeit // Autor:innen: Britta Busse, René Böhme, Kevin Wolnik, Lidiya Mischieva, Pia Steinhauer // Bericht für die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Berlin // Link zur Publikation
Gesellschaftsforschung
- Critical Problems and Pragmatist Solutions // Herausgeber:innen: Hauke Brunkhorst, Felix Petersen, Martin Seeliger // Erschienen in: Special Issue of Philosophy & Social Criticism, 48 (10) (2022), S. 1427-1493 // Link zur Publikation
- Approaching the legitimacy of self-appointed representatives: from responsiveness to reflexivity // Autor:innen: Jessica Nuske // Erschienen in: Interest Groups & Advocacy, (11), S. 416-433 // Verlag: Springer (2022) // Link zur Publikation
- Proletarische Öffentlichkeit revisited. Konzeptionelle und forschungsprogrammatische Überlegungen zum Strukturwandel arbeitspolitischer Öffentlichkeiten // Autor:innen: Martin Seeliger, Heiner Heiland, Sebastian Sevignani // Erschienen in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10 (2), S. 85-111 (2022) // Link zur Publikation
- Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen? // Autor:innen: Günter Warsewa // Erschienen in: FGZ-Blog (2023) // Link zur Publikation
- Betriebliche Öffentlichkeiten im Strukturwandel als Ausgangspunkt einer Demokratisierung der Arbeit? // Autor:innen: Heiner Heiland, Martin Seeliger // Erschienen in: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft, Bd. 39 (2022) // Link zur Publikation
- Männlichkeit und Vegetarismus. Die Geschlechtskonstruktion von sich vegetarisch ernährenden Männern // Autor:innen: Aline Fuß // Erschienene in: Sozialwissenschaftliche Rundschau (1), S. 15 - 31 (2023) // Link zur Publikation
- Feministische Interventionen in Öffentlichkeiten: Erste Erkenntnisse aus dem carat - caring all together – Projekt // Autor:innen: Andrea Schäfer, Bettina Schweizer, Sonja Bastin // Erschienen in: Wirtschaft neu ausrichten! - Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz // Herausgeber:innen: Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius // Verlag Budrich (2023) // Link zur Publikation
Europa, Vergleich und Internationales
- Tilting the playing field: government strategies to bolster control over policy paths in Japan and South Korea // Autor:innen: Max Nagel // Erschienen in: The Pacific Review (2022) // Link zur Publikation
- Chile – auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? // Herausgeber:innen: Eva Schöck-Quinteros, Heiner Fechner // Erschienen in: Aus den Akten auf die Bühne, Bd. 18, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen (2022)
Beitrag aus dem iaw: Gefangen im Labyrinth des neoliberalen Arbeitsrechts. Brüche und Kontinuitäten in Chiles Arbeitsgesetzgebung (1924–2022) // Autor:innen: Heiner Fechner // S. 551-586
Veränderungsgestaltung in Unternehmen
- Aufwertungsoptionen bei "systemrelevanten" Berufsgruppen in der Corona-Pandemie? // Autor:innen: Andreas Friemer, Günter Warsewa // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Bd. 41 (2022) // Download PDF
Ausbildung und Qualifizierung
- Duales Studium in Bremen: Angebote, Erfahrungen, Auswirkungen // Autor:innen: André Holtrup, Andreas Friemer unter Mitwirkung von Lukas Fuhrmann // Erschienen in: Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Bd. 42 (2022) // Download PDF
- Auswirkungen von Peer-Learning auf die Berufungsfähigkeit im Qualifikationsprogramm NextGen. Konzeptionelle Überlegungen und Forschungsdesign // Autor:innen: Ramona Kusche, Kerstin Strangfeld, Angela Freche, Aline Fuß // Herausgeber:innen: Ramona Kusche, Michael Spranger // Erschienen in: NextGen Scientific Review, Mittweida: Hochschulverlag Mittweida, S. 73-80 (2023) // Link zur Publikation
Region und Wirtschaft
- Die Region Bremen. Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland // Autor:innen: Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel, Fiona Knieling, Maren Schwarz // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Bd. 43 (2023) // Download PDF
Neue Publikationsreihe des iaw: iaw Policy Brief
- Der iaw Policy Brief adressiert politische Entscheider:innen und die interessierte Öffentlichkeit. Er liefert praxisorientierte Informationen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen Themen. Auf maximal vier Seiten stellen wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen für Politik und Praxis zusammen.
- Die Region Bremen // Autor:innen: Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft April/2023 // Download PDF
- Anforderungen an Hilfskräfte in der Pflege // Autor:innen: Ulf Benedix // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 6/2023 // Download PDF
- Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft // Autor:innen: René Böhme // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 5/2022 // Download PDF
- Green Economy in Bremerhaven. Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung in Bremerhaven? // Autor:innen: Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 4/2022 // Download PDF
- Das duale Studium in Bremen. Bestandsaufnahme, Rolle in den betrieblichen Beschäftigungspolitiken und Gestaltungsfelder // Autor:innen: André Holtrup, Andreas Friemer // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 3/2022 // Download PDF
- "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens // Autor:innen: Alexandra Hashem-Wangler, Irene Dingeldey // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 2/2022 // Download PDF
- Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie? // Autor:innen: Andreas Friemer, Günter Warsewa // Policy Brief Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 1/2022, Bremen // Download PDF
|
|
|
Medienbeiträge
Wirtschaftspolitik
- Über die Hälfte würde umsteigen! Studienergebnisse zu Mobilität von Beschäftigten in Bremer Gewerbegebieten liegt vor // Pressemitteilung zur Studie von Guido Nischwitz und Martin von Bestenbostel // Pressemitteilung der Arbeitnehmerkammer vom 12.04.23 // Link zum Beitrag
- Passt Bremerhaven besser zu Niedersachsen? // Beitrag mit Guido Nischwitz // Nordseezeitung vom 07.04.2023 // Link zum Beitrag
- Die Wirtschaft und der Krieg // Interview mit Rudolf Hickel // Deutschlandfunk vom 22.03.2023 // Link zum Beitrag
- Die Unbeherrschbarkeit der Finanzmärkte // Gastbeitrag von Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 21.03.23 // Link zum Beitrag
- Credit Suisse und Silicon Valley Bank: Tanz auf dem Vulkan // Beitrag mit Rudolf Hickel // nd-aktuell.de vom 20.03.23 // Link zum Beitrag
- Gewerbeflächen - Höchste Zeit für eine regionale Kooperation // Artikel der Handelskammer Bremen zur Veranstaltung mit einer Präsentation von Guido Nischwitz // Link zum Beitrag
- Wie man die Inflation nicht bekämpft // Gastbeitrag von Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 13.12.22 // Link zum Beitrag
- Finanzstabilität im Eurosystem sichern // Interview mit Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 23.10.22 // Link zum Beitrag
Soziales und Arbeit
- Mit Baggern gegen Armut: Schafft Bremen-Blumenthal den Aufschwung? // Beitrag mit René Böhme // buten un binnen vom 26.03.23 // Link zum Beitrag
- Schlichtung in Sicht? Darum werden die Tarifkämpfe härter // Interview mit Irene Dingeldey // buten und binnen vom 15.03.23 // Link zum Beitrag
- Viele Erzieherinnen wechseln den Arbeitsplatz // Artikel über Studie unter der Leitung von René Böhme // Weser-Kurier vom 14.03.23 // Link zum Beitrag
- „Bremen-Huchting: Armut trifft häufig die Kinder" // Artikel mit René Böhme // Stadteil-Kurier Links der Weser vom 06.03.2023 // Link zum Beitrag
- Ist die Kindergrundsicherung die Lösung für arme Kinder in Bremen? // Beitrag mit Rene Böhme zu der Frage // buten un binnen vom 05.03.23 // Link zum Beitrag
- "Armutsquote bei Bremer Zuwanderern ist stark gestiegen" // Beitrag mit René Böhme // Weser Kurier vom 02.03.2023 // Link zum Beitrag
- Bremer Armutskonferenz // Interviews mit René Böhme // buten und binnen vom 02.03.2023 // Sat1 Regional vom 02.03.2023
- Reaktionen auf die Pressekonferenz “Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung ‘Gute Arbeit in Berlin 2022’ “bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin:
- DGB-Studie: Viele Berliner sind unzufrieden mit dem Job // rbb24 Inforadio mit Mitschnitt aus Pressekonferenz vom 23.01.23 // Link zum Beitrag
- Berliner Beschäftigte stärker belastet als der Durchschnitt // Süddeutsche Zeitung vom 23.01.23 // Link zum Beitrag
- Zeitdruck, Sorgen um die Rente: Mehr als die Hälfte der Berliner Beschäftigten sind unzufrieden // Tagesspiegel vom 23.1.23 // Link zum Beitrag
- Medienbeiträge zu der Studie Jung, akademisch, prekär. Studentische Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: eine Ausnahme vom dualen System regulierter Arbeitsbeziehungen:
- Arbeitsbedingungen „grenzen an Ausbeutung“ // Tagespiegel vom 20.01.2023 // Link zum Beitrag
- Schlechte Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte // Süddeutsche Zeitung vom 20.01.2023 // Link zum Beitrag
- Studentische Beschäftigte arbeiten oft wochenlang ohne Bezahlung // Spiegel vom 20.01.2023 // Link zum Beitrag
- Bremer Studie: Studenten leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen // buten und binnen vom 20.01.2023 // Link zum Beitrag
- (Ein)Sichten zur Care-Arbeit // Eine Dokumentation anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Projektes vom 28./29.06.2021 // Andrea Schäfer, Bettina Schweizer, Sonja Bastin // Link zum Beitrag
- Warum Lieferando-Fahrer mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden sind // Martin Seeliger // Weser Kurier vom 18.12.2022 // Link zum Beitrag
- Rezepte gegen Altersarmut - Träger der Altenhilfe sammeln Ideen, um Ausgrenzung und Vereinsamung von Senioren zu verhindern // Artikel mit René Böhme // Weser Kurier vom 02.12.22 // Link zum Beitrag
|
|
|
Termine
09.05.2023 // Nicole Mayer-Ahuja (Universität Göttingen) Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und Klassenformierung In diesem Beitrag wird skizziert, welche Faktoren eine grenzüberschreitende Solidarisierung von Beschäftigten verhindern. Vor allem aber soll diskutiert werden, wo trotz Differenz und Konkurrenz zwischen Arbeitenden in bzw. aus verschiedenen Weltregionen Ansatzpunkte für eine verbindende Politik der Arbeit liegen könnten.
23.05.2023 // Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg) Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in Wohlfahrtsstaaten Anhand der Differenzierung zwischen verschiedenen Kategorien von „Arbeitslosen“ in den Politiken zu Hartz IV und zum Bürgergeld im deutschen Wohlfahrtsstaat zeige ich auf, wie kulturelle Kategorisierungssysteme zur Legitimation der Ungleichbehandlung von Sozialbürgerinnen und -bürgern beitragen.
|
06.06.2023 // Marcel van der Linden (University of Amsterdam) Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise? Die Arbeiterbewegung hat weltweit mit enormen Problemen zu kämpfen. Ihre Stärke ist fast überall rückläufig. Zwei Fragen scheinen von größter Bedeutung. Warum wiederholte sich die erste Gründungswelle von Arbeiterorganisationen nicht während der zweiten internationalen Arbeitsteilung im Süden? Und warum wurden die Arbeiterbewegungen im Norden während der zweiten internationalen Arbeitsteilung fast überall geschwächt? Beide Fragen kann der Beitrag natürlich nur ansatzweise beantworten.
27.06.2023 // Manfred Wannöffel (Ruhr Uni Bochum) Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im Wandel Ausgehend von den Anfängen der institutionalisierten Kooperation zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft seit Beginn der 1970er Jahre, diskutiert der Vortrag zukünftige Herausforderungen der Kooperation. Im Zentrum steht die Darstellung des Konzepts der Transferforschung.
|
|
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter iawinfo@uni-bremen.de
Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de
Impressum: Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Wiener Straße 9, 28359 Bremen Direktorin: Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
|
|