|
|
|
|
|
Projekte
Highlight-Projekt 2/2020
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) // Projektzeitraum: 01.06.20 - 31.05.24 // Mitarbeiter*innen: Peter Bleses, Günter Warsewa, Jessica Nuske // Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung // Mehr Infos. Beschreibung: Seit dem Juni 2020 hat das bundesweit verteilte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) auch am Standort Bremen seine Arbeit aufgenommen. Der Bremer Forschungsverbund besteht u. a. aus dem Socium, dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK), dem Zentrum für Arbeit und Politik (zap) sowie dem Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw). In verschiedenen Forschungs- und Praxisprojekten stehen Fragen nach dem Auseinanderdriften von sozialen Milieus und Lebenswirklichkeiten, der Zunahme von Populismus und Polarisierung und den daraus erwachsenden Bedrohungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Fokus. Das iaw wird im Rahmen eines Projekts zur Transferforschung seine Kompetenzen hinsichtlich des wechselseitigen Austauschs von Wissen zwischen Wissenschaft und Politik einbringen. Geplant ist eine „Transferwerkstatt“, in der Akteuer*innen aus der Landespolitik und Sozialwissenschaftler*innen den Wissensaustausch über Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts an konkreten Praxisbeispielen reflektieren und gestalten sollen.
Eine erste Publikation zum wechselseitigen Transfer von Wissen zwischen Sozialwissenschaften und Politik ist kürzlich erschienen: Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner 2020: Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand. In: SOZIOLOGIE, 49.Jg., H. 3, S. 287–307 // Link zur Publikation.
Weitere gestartete Projekte
- Evaluation des Programms zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU) // Projektzeitraum: 01.05.20 - 30.04.21 // Mitarbeiter*innen: René Böhme, André W. Heinemann, Guido Nischwitz // Mittelgeber: Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau // Mehr Infos.
- Teilprojekt „Übergang wohin?“ als Teil der Projektreihe zum Schulisches Übergangssystem in Bremen // Projektzeitraum: 01.07.20 – 30.03.21 // Mitarbeiter*innen: Irene Dingeldey, Alexandra Hashem-Wangler // Mittelgeber: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos.
- INA Handwerk: Innovationsbündnis für nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Produkte, Prozesse und Dienstleistungen für KMU im Handwerk in der Unterweserregion // Projektzeitraum: 01.09.20 - 31.05.21 // Mitarbeiter*innen: Kolja Hesse, André Holtrup, Günter Warsewa // Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung // Mehr Infos.
- Modellvorhaben der Raumordnung, MORO Netzwerk Daseisvorsorge - 2. Runde // Projektzeitraum: 01.09.20 - 31.12.21 // Mitarbeiter*innen: Guido Nischwitz // Forschungsassistenz zusammen mit der Hochschule Neubrandenburg und dem Institut Raum&Energie // Mehr Infos.

| |
|
Veröffentlichungen
Highlight-Veröffentlichung 1/2020
Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Herausgeber*innen: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer // Verlag: Springer Vieweg // Link zur Publikation. Beschreibung: Digitale Arbeitsmittel dringen in Arbeitsbereiche vor, in denen sie bislang nur eine untergeordnete Rolle spielten. Die Langzeitpflege ist einer dieser Bereiche, in dem die Arbeit am Menschen und mit dem Menschen im Mittelpunkt steht. Die Akzeptanz digitaler Technik ist daher bei den Beschäftigten in der Pflege voraussetzungsreich. Um Chancen verwirklichen zu können, die in der Technik für gute Arbeit in der Langzeitpflege liegen, bedarf es einer umfassenden Planung, Einführung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten. In diesem Band werden zentrale Dimensionen und notwendige Ressourcen des „Veränderungsprojekts Digitalisierung in der Langzeitpflege“ diskutiert. Zu bedenken sind nicht nur technische, ethische, arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte. Zudem sind für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag eine vorausschauende Arbeitsorganisation und Kompetenzentwicklung sowie eine partizipative und motivierende Lern- und Führungskultur bedeutend.
Weitere Veröffentlichungen
Arbeitsorganisation und Nachhaltigkeit
- Agile Arbeitskonzepte - Zwischen Rationalisierung und gesundheitssensibler Gestaltung // Autor*innen: Guido Becke // Erschienen in: Stefanie Porschen-Hueck, Marc Jungtäubl, Margit Weihrich. Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation // Verlag: Rainer Hampp Verlag, S. 127-149 // Link zur Publikation.
- Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität // Autor*innen: Peter Bleses, Britta Busse // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 49-64 // Link zur Publikation .
- Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Herausgeber*innen: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer // Verlag: Springer-Vieweg // Link zur Publikation.
- Zur Einführung // Autor*innen: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 1-8 // Link zur Publikation.
- Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse // Autor*innen: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 11-31 // Link zur Publikation.
- Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter // Autor*innen: Peter Bleses, Andreas Friemer, Britta Busse // Erschienen in: Vanessa Kubek, Sebastian Velten, Frank Eierdanz, Annette Blaudszun-Lahm: Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation // Verlag: Springer Vieweg, S. 49-62 // Link zur Publikation .
- Praxisorientierung und Partizipation. Schlüssel für Technikgestaltung in Veränderungsprozessen // Autor*innen: Jens Breuer, Peter Bleses, Luka Philippi // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 97-113 // Link zur Publikation.
- Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen in Veränderungsprojekten der Digitalisierung in der Langzeitpflege // Autor*innen: Carola Bury, Peter Bleses // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 169-180 // Link zur Publikation.
- Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten // Autor*innen: Andreas Friemer // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 135-150 // Link zur Publikation.
- Blended Learning in der ambulanten Pflege: Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften // Autor*innen: Rebecca Kludig, Andreas Friemer // Erschienen in: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt // Verlag: Springer Vieweg, S. 117-133 // Link zur Publikation.
- Die IT-Branche des Landes Bremen. Studie über Stärken und Perspektiven im digitalen Wandel. // Autor*innen: Andreas Friemer, Günter Warsewa // Beauftragt und herausgegeben von bremen digitalmedia e.V., gefördert durch Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Bremen // Link zur Publikation.
- Struktur und Entwicklungsperspektiven der IT-Branche im Land Bremen // Autor*innen: Andreas Friemer, Günter Warsewa // In Kooperation mit bremen digitalmedia e. V. // Erschienen in: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 28 // Link zur Publikation.
- Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand // Autor*innen: Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner // Erschienen in: Soziologie, 49. Jg., H 3., 287-307 // Link zur Publikation.
- Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung 2020 // Autor*innen: Rene Böhme, Patrick Chojnowski, Günter Warsewa // Verlag: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Demografie Rheinland-Pfalz 2020 // Link zur Publikation.
Arbeits-, Sozial- und Tarifpolitik
- Tarifverträge und Tarifflucht im Land Bremen - Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) und des Instituts Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmerkammer Bremen // Autor*innen: Thorsten Schulten, Andreas Friemer, Irene Dingeldey, Malte Lübker // Link zur Publikation.
- Measuring legal segmentation in labour law // Autor*innen: Irene Dingeldey, Heiner Fechner, Jean-Yves Gerlitz, Jenny Hahs, Ulrich Mückenberger // Erschienen in: SOCIUM SFB 1342 WorkingPapers/5/2020 // Link zur Publikation.
- Die Bauwirtschaft im Land Bremen. Branchenanalyse zum Strukturwandel im Land Bremen // Autor*innen: André Holtrup, Gerhard Syben // Verlag: Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation.
Regionalwirtschaft und Finanzpolitik
- Entwicklung eines neuen Modells zur Analyse regionaler Governanceprozesse // Autor*innen: Patrick Chojnowski, Christian Diller, Guido Nischwitz, Martin Kohl // Erschienen in: disP - The Planning Review, Pages 32-50 // Link zur Publikation.
- Sozialraum Stadtbus – Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren in großstädtischen Räumen // Autor*innen: Alexandra Bensler // Verlag: Springer Verlag // Link zur Publikation.
- Regional Densities of Cooperation: Are There Measurable Effects on Regional Development? // Autor*innen: Christian Diller, Guido Nischwitz, Martin Kohl, Patrick Chojnowski // Erschienen in: Urban Sciene 4(3), 40 // Link zur Publikation.
|
|
|
13.10.2020 Guido Becke (iaw): Reziprozität als Voraussetzung arbeitsökologischer Innovationen
10.11.2020 Stephan Voswinkel (ISF Frankfurt): Sozialität als zentrale Dimension nachhaltiger Arbeit
08.12.2020 Stephan Otto (EVOCO GmbH): Beschäftigte und Betriebsräte als aktive Mitgestalter der ökologischen Transformation in den Unternehmen - Wunschtraum oder Chance?
|
12.01.2021 Peter Bleses (iaw) und Andreas Friemer (iaw): Digitale Transformation und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit
09.02.2021 Birgit Blättel-Mink (Universität Frankfurt/M., Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie): Welche Rolle spielt die Wissenschaft in der Governance sozial-ökologischer Transformation?
12.02.2021 Hans-Jürgen Urban (IGM Bundesvorstand, Frankfurt/M.): Sozial-ökologische Transformation und Gewerkschaften. Treiber oder Veto-Kraft?
|
|
Pressestimmen
Corona und Folgen
Nachhaltigkeit
- Düngeverordnung: Wie sich die Bundesregierung für die Interessen der Agrarlobby stark machte // Blogbeitrag mit Ausführungen von Guido Nischwitz // Abgeordnetenwatch vom 30.04.2020 // Link zum Beitrag.
- Ernteversicherung: Heikle Doppelrolle // Artikel mit Ausführungen von Guido Nischwitz // Süddeutsche vom 24.08.2020 // Link zum Beitrag.
Arbeit
- Wenige Unternehmen mit Betriebsrat. Tiefststand bei Tarifbindung in Bremen // Artikel mit Ausführungen von Irene Dingeldey // Weser Kurier vom 25.05.2020 // Link zum Beitrag.
- Bremer Armutskonferenz „Bildungsschere wird sich weiter öffnen“. Der Armutsforscher René Böhme über die Folgen der Pandemie in Bremen // Interview mit René Böhme // Weser Kurier vom 11.06.2020 // Link zum Beitrag .
- Bitte Fachkräfte einfügen. Studie zu Bremens IT-Branche // Artikel mit Ausführungen von Günter Warsewa // Weser-Wirtschaft vom August 2020 // Link zum Beitrag.
- Eine junge Branche wird erwachsen - Die Informationstechnologie hat sich im Land Bremen zum drittgrößten Wirtschaftszweig entwickelt // Artikel mit Ausführungen von Günter Warsewa // business-people-magazin vom 18.08.2020 // Link zum Beitrag.
- Immer weniger Betriebe in Bremen zahlen nach Tarif - Unternehmen auf der Flucht // Beitrag über eine Studie des iaw // Kreiszeitung vom 26.08.20 // Link zum Beitrag.
|
|
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter iawinfo@uni-bremen.de
Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de
Impressum: Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Wiener Straße 9, 28359 Bremen Direktorin: PD Dr. Irene Dingeldey
|
|
|