Leitthema

Projekte

Veröffentlichungen

Medienbeiträge

Termine/Vorträge

Leitthemen: Transformation, Nachhaltigkeit und Governance

iaw-Colloquium im Wintersemester 2023/2024

Der Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen, materielle Existenzsicherung gegenwärtiger und zukünftiger Generationen wie auch soziale Teilhabe und Verteilung von Lebenschancen sind zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft. Im iaw-Colloquium werden diese mit dem besonderen Fokus auf Arbeit bzw. den Erhalt von Arbeitskraft diskutiert.
Hierzu werden zentrale wissenschaftliche Diskurse zur sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aufgenommen. Diese sind eng verknüpft mit der bereits älteren Nachhaltigkeitsdebatte. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Verwirklichung der mit diesen Veränderungen verbundenen Reformen erscheint die richtige Governance von zentraler Bedeutung. Gemeint sind damit sowohl die Beteiligung einzelner wie auch kollektiver gesellschaftlicher Akteure an der Entscheidungsfindung, als auch die Fähigkeit der Steuerung, Infrastrukturgestaltung und Politikkoordination durch staatliche Akteure.
Das iaw-Colloquium soll dazu beitragen, die jeweiligen Begriffe in ihrer Vielschichtigkeit theoretisch zu konkretisieren. Gleichzeitig gilt es aber, die Interdependenz der mit den Begriffen bezeichneten Entwicklungen zu beleuchten. Ausgehend von jeweils einem Diskurs sollen daher Brücken zu den jeweils anderen Diskursen bzw. der dabei fokussierten Thematiken geschlagen werden.
Das Colloquium findet als Hybrid-Veranstaltung jeweils donnerstags von 12:15 (s.t.) bis 13:45 Uhr in Bremen in der Wiener Straße 9, FVG Raum W0060 statt. Moderation und Kontakt: Guido Becke, Irene Dingeldey, Martin Seeliger und Günter Warsewa. Weitere Infos, Einwahllink unter
Termine und auf unserer Website.

Projekte

Highlight-Projekt

Neues BMBF-Verbundprojekt: RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit – RessourcE innovation // Projektlaufzeit: 01.07.23 - 30.06.28 // Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) // Förderlinie: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung // Verbundkoordination: Peter Bleses, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos und die Website des Projekts
Am 1. Juli 2023 startete unter Leitung des iaw das Verbundprojekt „RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit – RessourcE“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ in der NordWest-Region als Konsortium mit 15 Partnerorganisationen aus Forschung, Entwicklung und Praxisbetrieben mit rund 9,7 Mio. Euro (Anteil Universität Bremen: ca. 2,8 Mio. Euro) gefördert.
Zielsetzung des Verbundprojekts ist es, Lösungen für gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung sowie Kompetenz- und Qualifikationsentwicklung für Einfacharbeit in der Logistik und den gesundheitsbezogenen Dienstleistungen zu entwickeln, zu erproben und auf Übertragbarkeit in andere Wirtschaftsbereiche zu prüfen. Als Einfacharbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, die keine formale Qualifikation voraussetzen („Anlerntätigkeiten“).
Später sollen diese Lösungen in das während der Projektlaufzeit aufzubauende Kompetenzzentrum RessourcE eingespeist und für die breite Nutzung in der Praxis für die Region NordWest verfügbar gemacht werden. Den Aufbau des Kompetenzzentrums verfolgt das Verbundprojekt RessourcE in enger Kooperation mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Politik, Verbänden und Institutionen aus der Region NordWest, die sich in einem beratenden Beirat zusammenfinden werden. Das iaw ist im Beirat mit André W. Heinemann vertreten. Link zur Pressemeldung

Neues DFG-Projekt des iaw zu „Lebens- und Adaptionszyklen regionaler Kooperation“ gestartet // Projektlaufzeit: 01.09.23 - 31.08.26 // Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG // Projektleitung: Guido Nischwitz (iaw)

Das neue Forschungsvorhaben „Lebens- und Adaptionszyklen regionaler Kooperation II: Ursachen und Wirkungen von Phasenübergängen“ wird im Rahmen einer Laufzeit von drei Jahren mit einem Fördervolumen von über einer halben Mio. Euro seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Beteiligte Forscher sind Dr. Guido Nischwitz vom iaw der Universität Bremen (Projektleitung), Prof. Dr. Thomas Brenner (Fachbereich Geographie, Marburg) und Prof. Dr.-Ing. Christian Diller (Institut für Geographie, Gießen). Im Projekt soll neben einer gezielten Vertiefung der Betrachtung von Übergängen zwischen regionalen Entwicklungsphasen und der Bedeutung von „Tipping Points“ insbesondere das LA-Modell (siehe Abbildung) um eine regionalökonomische Perspektive erweitert werden.

Eine wichtige Grundlage für das Vorhaben ist eine bundesweite Datenbank, die bislang Informationen und Daten zu 27 Förderprogrammen aus fünf Politikfeldern und 1.350 regionale Kooperationen (sogenannte Programmregionen) für den Zeitraum 1991 bis Anfang 2016 umfasst. Neben einer Erweiterung und Aktualisierung der Förderprogramm- und Kooperationsdatenbank (vorrangig für den Zeitraum 2000 bis 2023) werden auf der Basis von regionalstatistischen Daten Ursachen- und Wirkungsanalysen durchgeführt. Im Rahmen von sechs regionalen Fallstudien werden die Anpassungs- und Lernprozesse in den Akteursnetzwerken der Regionen intensiver analysiert. Das neue Forschungsvorhaben knüpft eng an ein DFG-finanziertes Vorgängerprojekt an (Diller & Nischwitz).

 

Weitere neue Projekte

  • Bilanz und Perspektiven der Förderprogramme für Alleinerziehende in Bremen // Projektlaufzeit: 01.04.23 - 31.03.24 // Forschungsteam: René Böhme // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos  
  • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Steel2H(B) bei ArcelorMittal Bremen: Online-Befragung // Forschungsteam: Britta Busse // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Projektlaufzeit: 01.07.2023- 31.12.2023 // Mehr Infos  
  • Verbleibstudie für Absolvent:innen der Erzieher:innenausbildung im Land Bremen // Ansprechpartner im iaw: René Böhme // Projektlaufzeit: 01.08.2023 - 31.12.2024 // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung // Mehr Infos  
  • Transformation und Qualifizierung // Projektlaufzeit: 01.09.23 - 27.02.27 // Forschungsteam: André Holtrup // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos 

Mehr Infos

 

Veröffentlichungen

Journal of Political Sociology - Neue Zeitschrift - für alle, die sich für Politik und öffentliche Debatten interessieren

Gemeinsam mit Kolja Möller (Universität Dresden) und Jeremias Herberg (Radboud University) hat Martin Seeliger (iaw) das Journal of Political Sociology ins Leben gerufen.
Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft betonen die Politik des Wandels. Solche Diskussionen bringen neue Ansätze, Dialoge und Methoden hervor. Die Behauptung, dass etwas "politisch" ist, bedarf jedoch einer genaueren Prüfung. Das Journal of Political Sociology (JPS) eröffnet ein Forum, um das "Politische" des gesellschaftlichen Wandels zu diskutieren - sei es in militärischen Konflikten, globalen Ungleichheiten, Entkolonialisierungsprozessen, ökologischen Krisen, digitalen Innovationen oder Notfällen im Gesundheitswesen. JPS geht über ein enges Verständnis von politischer Soziologie hinaus und untersucht staatliche Organisationen, öffentliche Politik und vieles mehr: Einzelne Artikel untersuchen politische Prozesse in Kunst, Wirtschaft, Bildung, Ökologie, Wissenschaft, Technologie, Religion und Identitätsbildung. Die Auseinandersetzung mit inter- und transdisziplinären Ansätzen, neuen Methoden und unterschiedlichen Öffentlichkeiten ist besonders willkommen. JPS ist der empirischen Untersuchung, theoretischen Reflexion und kritischen Debatte verpflichtet. Gründungsherausgeber:innen: Jeremias Herberg, Martin Seeliger, Kolja Möller //
Link zur Publikation

Editorial der ersten Ausgabe: What is political sociology when politics is everywhere? An invitation to a new journal // Autor:innen: Jeremias Herberg, Martin Seeliger, Kolja Möller // Erschienen in: Journal of Political Sociology, 1 (1), S. 1-14 // Link zur Publikation  

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung

Ab 2024 werden die Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW), Verlag Duncker & Humblot, vom iaw herausgegeben. Die VAW stehen in der Tradition der Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, die Ende 2023 eingestellt werden. Weiterhin ist es ein zentrales Ziel, Orientierungshilfe zu komplexen wirtschaftspolitischen Themen zu geben. Arbeitsbezogene Thematiken wie Arbeitskraftnachfrage, Aus- und Weiterbildung oder auch spezifische Aspekte der Personalpolitik werden dabei ebenso betrachtet, wie Finanz- und Transformationsthemen.
Die VAW greifen aktuell wichtige Themen der Realwirtschaft sowie der Arbeitsmarktentwicklung und Wirtschaftspolitik auf und beleuchten sie aus einer angewandt wissenschaftlichen Perspektive. Es sollen neue Perspektiven und praxisorientierte Lösungsoptionen aufgezeigt werden. Dieser Leitidee verpflichtet, bündeln die VAW die Analysen der anwendungsorientierten Forschung zu arbeits- und wirtschaftspolitischen „Baustellen“ sowie zu zentralen Zukunftsfragen in einem Themenband. Mitherausgeber:innen der VAW sind auf Seiten des iaw Dorothea Schäfer, Irene Dingeldey, Martin Seeliger und Guido Becke.
Deutschsprachige und internationale Forscherinnen und Forscher kommen zu Wort. Neben der Anwendungs- und Praxisorientierung sieht sich die Zeitschrift auch den Zielen von Pluralität, Wissenstransfer und Relevanz verpflichtet. Regelmäßig rufen aussagekräftige Calls for Papers, verfasst von den jeweils wechselnden Heft-Herausgeberinnen und Herausgebern, zu Einreichungen für die Schwerpunkthefte auf. Alle Beiträge werden in einem standardisierten Peer Review-Verfahren begutachtet.
Kontakt: Chefredaktion Prof. Dr. Dorothea Schäfer (vaw@uni-bremen.de) // Mehr Infos

Weitere Veröffentlichungen

Arbeit und Regulierung

  • Mindestlöhne: Rechtsentwicklung und Rechtsprechung // Autor:innen: Heiner Fechner // Erschienen in: Arbeit und Recht 4/2023, S. 156-162 // Link zur Publikation 
  • Inflation und Lohnpolitik // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: POP. Kultur und Kritik 12 (2) 2023, S. 71-76 // Link zur Publikation
  • Schwere Arbeitsausbeutung: (K)ein Problem für Deutschland? Dem Straftatbestand im Land Bremen auf der Spur // Autor:innen: René Böhme // Erschienen in: Arbeit und Leben Magazin, S. 29-32 (2023) // Link zur Publikation
  • Die Arbeit der Seeleute - von der Hanse bis zur modernen Containerschifffahrt. Buchrezension // Autor:innen: Jochen Tholen // Erschienen in: Arbeit, 1 (23), 2023 // Link zur Publikation
  • Digitalisierung der Arbeit in Krankenhäusern - Partizipation als Strategie und Instrument für Technikaneignung // Autor:innen: Peter Bleses, Andreas Friemer // Erschienen in: Krankenhausarbeit digital. Betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten // Herausgeber:innen: Laura Schröer, Christoph Bräutigam, Christopher Schmid, Michaela Evans // Verlag: W. Kohlhammer GmbH // Link zur Publikation
  • Menschengerechte Gestaltung ortsflexibler und interaktiver Basisarbeit – Das Beispiel hauswirtschaftlicher Arbeitstätigkeiten in ambulanten sozialen Diensten // Autor:innen: Guido Becke // Erschienen in: Menschengerechte Arbeitsgestaltung – Basisarbeit und neue Arbeitsformen (2023) // Herausgeber:innen: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. // Link zur Publikation
  • Systemrelevanz und der Wert von (Basis)Arbeit // Autor:innen: Andreas Friemer, Günter Warsewa // Erschienen in: Menschengerechte Arbeitsgestaltung – Basisarbeit und neue Arbeitsformen // Herausgeber:innen: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. // Link zur Publikation

Gesellschaftsforschung

  • Die Wiederkehr der Ungleichheit. Die Abstiegsgesellschaft von Oliver Nachtwey // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Soziologische Gegenwartsdiagnosen, S. 181-191 (2023) // Herausgeber:innen: Sina Farzin, Henning Laux // Link zur Publikation
  • Transdisziplinäre Reallabore in der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen: Utopie einer ko-kreativen Gesellschaftsgestaltung? // Autorin: Jessica Nuske // Erschienen in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 46 Jg., Heft 2, S. 232-245 (2023) // Link zur Publikation
  • Waffenlieferungen in Kriegsgebiete. Das völkerrechtliche Neutralitätsrecht im Lichte des Grundgesetzes // Autor:innen: Amela Skiljan, Heiner Fechner // Erschienen in: Grundrechte-Report 2023, S. 169-173 // Herausgeber:innen: Benjamin Derin // Link zur Publikation

Europa, Vergleich und Internationales

  • Personenfreizügigkeit im gemeinsamen Markt und ihre Auswirkungen im Herkunftsland – Win-Win-Situation oder Abhängigkeit? // Autor:innen: Martin Seeliger, Christof Roos und Max Nagel // Erschienen in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg 51 (3) 2023, S. 396-422 // Link zur Publikation
  • The Governance of Financialization in Latin America and East Asia. Empowering Expertise // Autor: Max Nagel // Erschienen in: Routledge Taylor & Francis Group (2023) // Link zur Publikation

Ausbildung und Qualifizierung

  • Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen // Autor:innen: René Böhme // Erschienen in der Reihe: Arbeit und Wirtschaft in Bremen Nr. 45, 2023 // Herausgeber:innen: iaw, Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation // Link zum iaw Policy Brief

Region und Wirtschaft

  • Do Regional Innovation Strategies Meet Societal Challenges? A Comparative Analysis across Regions in Belgium, Germany, Netherlands and Finland // Autor:innen: Laura Suarsana, Tina Schneider, Günter Warsewa // Erschienen in: iaw Schriftenreihe, Bd. 40 (2023) // Link zur Publikation
  • Nachhaltige Mobilität von Beschäftigten in Bremer Gewerbegebieten. Eine exemplarische Untersuchung im Güterverkehrszentrum und im Gewerbegebiet Hansalinie // Autoren: Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Nr. 44 (2023) // Herausgeber:innen: iaw, Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation // Link zum iaw Policy Brief
  • Hafenlastabgeltung. Aktueller Stand zur Abgeltung der bremischen Hafenausgaben durch den Bund // Autor:innen: André W. Heinemann, Jacqueline Koerber // Link zum iaw Policy Brief
  • Bremens Last und Zukunft. Eine Analyse der finanziellen Vorbelastung der öffentlichen Haushalte der Freien Hansestadt // Autor:innen: André W. Heinemann, Jacqueline Koerber // Link zur Publikation
  • Mehr Infos

Medienbeiträge

  • Bremen: Ökonom Rudolf Hickel über die Schiffbaukrise und die AG Weser // Weser Kurier vom 23.09.23 // Link zum Beitrag
  • Cum-Ex-Prozess in Bonn beginnt: Der Steuerskandal vor Gericht // Beitrag von Rudolf Hickel in der taz am 17.09.23 // Link zum Beitrag
  • Asozial und ökologisch blind // Rudolf Hickel im Osterholzer Anzeiger am 16.09.23 // Link zum Beitrag
  • Wie der Staat Tierquäler schützt // Guido Nischwitz bei FUNK (Content-Netzwerk von ARD und ZDF) in der Serie „Die da Oben!“ am 05.09.23 // Link zum Beitrag
  • Vom Ghetto in die Charts – 50 Jahre HipHop // Martin Seeliger bei SWR2 Forum am 05.09.23 // Link zum Beitrag
  • Wer profitiert von der Kindergrundsicherung? // René Böhme im Gespräch mit buten un binnen vom 28.08.2023 // Link zum Beitrag
  • Starke Bauernlobby // Interview mit Guido Nischwitz in der WDR 5 Sendung „Politikum“ am 22.08.23, ab Minute 03:25 // Link zum Beitrag
  • Studie zur Mobilität von Beschäftigten // Beitrag im Handelskammer Magazin Ausgabe 4, August 23 // Link zum Beitrag
  • OHB verlässt die Börse: Was bedeutet das für Bremen? // Rudolf Hickel im Interview buten un binnen am 07.08.23 // Link zum Beitrag
  • Die wichtigsten Fakten zum studentischen Wohnen in Bremen // Günter Warsewa im Weser-Kurier am 02.08.23 (Bezug auf die iaw Studie studentischen Wohnen in Bremen) // Link zum Beitrag
  • Wirtschaftsstandort Deutschland - Verpassen wir den Anschluss? // Diskussion mit Rudolf Hickel bei Kontrovers im Deutschlandfunk am 19.06.23 // Link zum Beitrag
  • Welche Rolle spielen Gewerkschaften heutzutage? // Martin Seeliger im Beitrag von buten un binnen am 14.06.23 // Link zum Beitrag
  • Was Bremen gegen die Armut im Land tut // René Böhme im Weser Kurier vom 10.05.23 // Link zum Beitrag
  • Bremen wählt 2023: Soziale Lage ist schon lange schlecht // René Böhme bei RTL Nord vom 07.05.23 // Link zum Beitrag

Termine/Vorträge

iaw-Colloquium (Hybrid): Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Dort können Sie auch die Präsentationsfolien der bereits vergangenen Veranstaltungen einsehen. Das Colloquium findet an den Vortragsterminen jeweils von 12:15 (s.t.) - 13:45 Uhr in der Wiener Straße 9, FVG Raum W0060 und online statt. Zoom-Link

09.11.23 | Thomas Barth, Institut für Sozialforschung
Die Nicht-Nachhaltigkeit der Arbeitsgesellschaft und ihr Ende - VORTRAG FÄLLT AUS!

16.11.23 | Günter Warsewa, iaw Universität Bremen
Die Krise der Arbeit und ihre sozial-ökologische Transformation

23.11.23 | Rolf Reißig, Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien
Die Neue Transformation im 21. Jahrhundert im Vergleich zu früheren Transformationen. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten

14.12.23 | Bernd Sommer, TU Dortmund
Die Klimafrage als Klassenfrage? Verteilungsdimensionen von Klimawandel und Klimaschutz

Mehr Infos

14.12.23 | Bernd Sommer, TU Dortmund
Die Klimafrage als Klassenfrage? Verteilungsdimensionen von Klimawandel und Klimaschutz

18.01.24 | Martin Seeliger, iaw Universität Bremen
Öffentlichkeit in Transformation. Die Konstruktion von sozial-ökologischer Transformation und Nachhaltigkeit im Diskurs

25.01.24 | Rudolf Hickel, iaw Universität Bremen
Inflation: Ursachen und Herausforderung für den sozial- ökologischen Transformationsprozess

weitere Vorträge des iaw

09.11.23-10.11.23 | Expert:innenworkshop im Haus der Wissenschaft, Bremen | Kontakt: Peter Bleses, Günter Warsewa, Jessica Nuske
Eine verhängnisvolle Affäre? Transfer zwischen Wissenschaft und Politik
Mehr Infos

01.12.2023, 09:30-14:30 Uhr | Erster Expert:innenworkshop im Projekt WITRADIS (Wissenstransfer in TransDisziplinärer Arbeitsforschung) | Kontakt: Peter Bleses, Andreas Friemer, Guido Becke, Jessica Nuske
Wissenschaft & Praxis im Dialog: (Wie) passt das zusammen?
In den Räumlichkeiten des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bremen // Anmeldung unter witradis@uni-bremen.de
Mehr Infos

In eigener Sache: Personalia

Prof. Dr. André W. Heinemann erhält die Ehrendoktorwürde der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew

Der Rektor der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew, Prof. Dr. Dmytro Lukianenko, würdigte die langjährige Kooperation in Forschung & Lehre sowie den außerordentlichen Einsatz von Prof. Dr. André W. Heinemann für die Partneruniversität in Kiew. Prof. Dr. André W. Heinemann organisierte zahlreiche Workshops sowie einen Studierendenaustausch. Nicht unerwähnt blieb bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 17. Mai 2023 im Rahmen einer Videokonferenz die Aufnahme von geflüchteten ukrainischen Professorinnen, Doktorandinnen und Studierenden ab März 2022 sowie die initiierte Spendenaktion für die Wirtschaftsuniversität im Dezember 2022. Die verliehene Ehrendoktorwürde ist für Prof. Dr. Heinemann Ansporn für den weiteren Ausbau der Kooperation während des Krieges und für Vorbereitungen zur Stärkung des Wissenschaftssystems der Ukraine nach Ende des Krieges.

Dr. Max Nagel erhält Ruf nach Brüssel

Wir gratulieren unserem Kollegen, Dr. Max Nagel, zu einem Ruf an die Vrije Universiteit in Brüssel. Dort wird er an der Brussels School of Governance ab Dezember 2023 als Assistenzprofessor für Globale Politische Ökonomie tätig sein. Seit Februar 2022 ist er als Postdoc am iaw gewesen. Er arbeitete schwerpunktmäßig zu den Effekten der Personenfreizügigkeit auf südliche und östliche EU-Mitgliedsstaaten. Dies geschah im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes mit dem Titel „Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration“, unter Leitung von Martin Seeliger am iaw und Christof Roos von der Universität Flensburg.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter  iawinfo@uni-bremen.de

Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de

Impressum:
Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)
Wiener Straße 9, 28359 Bremen
Direktorin: Prof. Dr. Irene Dingeldey