Leitthema

Projekte

Veröffentlichungen

Termine

Medienbeiträge

Leitthemen

Das iaw-Colloquium im Wintersemester 2021/22: Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

Im Rahmen der iaw Colloquiumsreihe „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik“ im WiSe 2021/2022 wird den Teilnehmer:innen die Breite der Forschungsdisziplinen und Forschungsaktivitäten in der Abteilung III: Regionalentwicklung und Finanzpolitik näher gebracht. Dabei gehen die geplanten fünf Beiträge einerseits auf vielfältige Problemstellungen, insbesondere auf der kommunalen und regionalen Ebene innerhalb von Mehrebenensystemen ein. Aus einer makroökonomischen Perspektive wird andererseits auf Probleme und Forschungsfragen auf nationaler bzw. internationaler Ebene eingegangen. Diese werden aus einer (regional-)ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Perspektive analysiert. Die vorgenommenen Bewertungen und Einschätzungen werden im Anschluss zur Diskussion gestellt.
Das iaw-Colloquium wird aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin als reine online-Veranstaltung (Zoom) jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr durchgeführt. Wir bitten diejenigen, die daran teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter unter Termine und auf unserer Website.

In eigener Sache: Neue Leitung der Abteilung I „Wandel der Arbeitsgesellschaft“

Wir freuen uns PD Dr. Martin Seeliger zum 1. August als neuen Leiter der Abteilung I „Wandel der Arbeitsgesellschaft“ zu begrüßen. Martin Seeliger ist Soziologe und hat an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Seine Promotion zu „Soziale Konstruktion organisierter Interessen. Gewerkschaftspolitik im Prozess der europäischen Integration“ wurde am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln verfasst. Das Thema seiner kürzlich abgeschlossenen Habilitation lautet ‚Verhandelte Globalisierung‘. Darüber hinaus hat Martin Seeliger intensiv zur Tarifpolitik und zu kollektiven Arbeitsbeziehungen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Krisen und Digitalisierung geforscht und publiziert.
Nach verschiedenen Stationen in Jena, Flensburg, Lüneburg und zuletzt in Hamburg kommt er nun ans iaw. Hier wird er u.a. ein Projekt zum Thema „Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration“, gefördert von der DFG, in Kooperation mit Christof Roos von der Universität Flensburg leiten. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im institutionellen Wandel politischer Ökonomien und im Strukturwandel der Öffentlichkeit.

In eigener Sache: Günter Warsewa ist neuer Honorarprofessor an der School of Architecture (Hochschule Bremen)

Wir gratulieren Prof. Dr. Günter Warsewa, ausgewiesener Experte für Stadtsoziologie, zur Ernennung zum Honorarprofessor an der Hochschule Bremen an der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt zum 1. April 2021. Die Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, würdigte damit Günter Warsewas langjähriges Engagement in der Forschung. Frau Prof. Luckey verbindet damit auch den Wunsch nach einer Intensivierung der Kooperation zwischen Hochschule, Universität und dem iaw in Bremen. In der Laudatio von Prof. Dr. Mansfeld (Hochschule Bremen) wurde dabei nicht zuletzt sein besonderes Interesse an der Erforschung von Hafenstädten hervorgehoben. Zur Pressemitteilung

In eigener Sache: Irene Dingeldey wurde der Titel Professorin verliehen

Am 28.09.21 wurde der Direktorin des iaw, Dr. Irene Dingeldey, die Urkunde zur Führung des Professorinnen-Titels von der Dekanin des Fachbereichs 8, Susanne Schmidt, überreicht. Damit werden sowohl ihre akademischen Leistungen als auch die Beteiligung an der Lehre im Bereich vergleichender Wohlfahrtsstaatsforschung, Arbeitsmarktpolitik und kollektiver Arbeitsbeziehungen durch Fachbereichsrat und Rektorat anerkannt. Irene Dingeldey lehrt und forscht in verschiedenen Positionen seit 20 Jahren an der Universität Bremen, mehr als 10 Jahre davon am iaw.
„Die Verleihung des Uni-offiziellen Titels ,Professorin' bestätigt zu Recht, was Irene Dingeldey durch ihre empirisch begründete und analytisch fundierte Arbeit in Forschung und Lehre bereits geleistet hat. Als Gründungsdirektor und Wegbegleiter gratuliere ich zum verdienten Professorinnen Titel und schließe meinen Dank für ihr bereits unter Beweis gestelltes erfolgreiches Wissenschaftsmanagement für das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) an.“ Rudolf Hickel, Gründungdirektor des iaw.

Projekte

Highlight-Projekt

Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration // Projektzeitraum: 01.10.20 - 30.09.23 // Forschungsteam: Christof Roos (Europa-Universität Flensburg), Martin Seeliger // Mittelgeber:in: DFG // Mehr Infos
Das Projekt untersucht die Dynamiken von Arbeitsmarktpolitik in Ländern der europäischen Peripherie. Als Gründungsprinzip der EU zur Förderung wirtschaftlicher und politischer Integration zieht die Personenfreizügigkeit in diesem Zusammenhang paradoxe Effekte nach sich. Denn während die freie Mobilität einerseits die grenzüberschreitenden Interdependenzen im gemeinsamen Markt stärkt, bedingt sie gleichzeitig Dysfunktionen innerhalb der nationalen Wirtschaftsräume am Rande der EU. Am Beispiel von Litauen, Rumänien und Portugal untersucht das Projekte Prozesse institutionellen Wandels, die auf eine sukzessive Umdeutung des Rechts auf Freizügigkeit innerhalb nationaler Gesetzgebung hinwirken, im Verhältnis von Kapitalverbänden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Interessenorganisationen und dem Staat. Eine Post-Doc-Stelle ist am Bremer Institut für Arbeit und Wirtschaft angesiedelt, zwei Promotionsstellen am Interdisciplinary Centre for European Studies an der Europa-Universität Flensburg. Projektleiter sind Christoph Roos und Martin Seeliger.

Neue Projekte

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale Ungleichheit in der Freien Hansestadt Hamburg // Projektzeitraum: 01.03.2021 - 31.12.2021 // Forschungsteam: René Böhme // Mittelgeber:in: Fraktion DIE LINKE der Hamburgischen Bürgerschaft // Mehr Infos
  • Die Region Bremen - Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit seinem niedersächsischen Umland // Projektzeitraum: 01.05.2021 - 30.04.2022 // Forschungsteam: Guido Nischwitz, Fiona Knieling, Maren Schwarz, Martin von Bestenbostel // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
  • Die neue generalistische Pflegeausbildung im Land Bremen: Gute Ausbildungsqualität für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss // Projektzeitraum: 01.06.2021 - 31.07.2024 // Forschungsteam: Peter Bleses, Britta Busse, Cora Zenz // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos  
  • Studentisches Wohnen in Bremen und Bremerhaven 2021 // Projektzeitraum: 01.06.2021 - 28.02.2022 // Forschungsteam: Günter Warsewa, Britta Busse, Laura Suarsana // Mittelgeber:in: Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen // Mehr Infos 
  • Evaluation der Kinder- und Familienzentren in Bremen // Projektzeitraum: 15.06.2021 - 31.12.2022 // Forschungsteam: René Böhme, Alexandra Hashem-Wangler // Mittelgeber:in: Finanzierung: Auridis-Stiftung // Mehr Infos
  • Aufwertungsoptionen und -konflikte bei „systemrelevanten“ Berufsgruppen // Projektzeitraum: 01.07.2021 - 21.12.2021 // Forschungsteam: Günter Warsewa, Andreas Friemer // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos

Mehr Infos

 

Veröffentlichungen

Highlight-Veröffentlichung

Minimum Wage Regimes. Statutory Regulation, Collective Bargaining and Adequate Levels // Herausgeber:innen: Irene Dingeldey, Damian Grimshaw, Thorsten Schulten // Erschienen in: New York/London: Routledge Taylor & Francis Group (2021) // Link zur Publikation
Der Herausgeberband geht über die traditionelle Mindestlohnforschung hinaus, indem das Zusammenwirken verschiedener nationaler sowie sektorspezifischer Regelungen wie auch der Akteursstrategien im Feld der Mindestlohnpolitik untersucht wird. Es wird gefragt, welche Strategien und Motive von den verschiedenen Akteuren bei der Gestaltung und Anpassung (staatlicher) Mindestlöhne verfolgt werden. Im Ergebnis spielen dabei sowohl Tarifautonomie, gerechte Bezahlung und/oder die Sicherung von Mindesteinkommen in den verschiedenen Kontexten eine je unterschiedliche Rolle.
Auf Basis eines akteurzentrierten institutionalistischen Ansatzes werden Veränderungen im Bereich der Mindestlohn- und Tarifpolitik sowohl im Rahmen ländervergleichender Studien, Sektoranalysen wie auch in einzelnen Länderfallstudien untersucht. Mit Blick auf zentrale Indikatoren von Gleichheit im Niedriglohnbereich und unter Berücksichtigung der Überrepräsentation von Frauen in diesem Bereich, wird die Bedeutung historischer Entwicklungen, spezifischer Akteurskonstellationen und sektor- bzw. länderspezifischer Strategien von Akteuren analysiert. Hier sind insbesondere die unterschiedlichen Bedeutungen der Mindestlohnpolitik in Ländern des globalen Südens im Vergleich zum globalen Norden von hohem Innovationswert. Auch die Rolle des sozialen Dialogs für die Gestaltung von Mindeslohnpolitik erscheint in neuem Licht.


Weitere Veröffentlichungen

Arbeitsorganisation und Nachhaltigkeit

  • Konstruktiv entkoppelt? Politik und Organisation aus pragmatistischer und neoinstitutionalistischer Perspektive // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Sozialwissenschaft. Konturen und Potenziale eines Forschungsprogramms, S. 281-298 (2021) // Verlag: Metzler (Stuttgart) // Link zur Publikation
  • Die Reißleine - Bevor das Ehrenamt zur Last wird // Autor:innen: Guido Becke // Herausgeber:in: Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt, S. 38-39 (2021) Berlin // Link zur Publikation

Pflege

  • Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege. Gestaltung eines sozio-technischen Veränderungsprojekts im Verbundprojekt KOLEGE // Autor:innen: Peter Bleses, Jens Breuer, Britta Busse, Andreas Friemer, Kristin Jahns, Rebecca Kludig und Stephanie Raudies // Erschienen in: Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S. 443-456 (2021) // Herausgeber:innen: Wilhelm Bauer, Susanne Mütze-Niehwöhner, Sascha Stowasser, Claus Zanker, Nadine Müller // Verlag: Springer Vieweg (Berlin) // Link zur Publikation

Arbeits-, Sozial- und Tarifpolitik

  • Muss sich die europäische Linke zwischen Nationalstaat und Internationalismus entscheiden? Überlegungen im Anschluss an Richard Rorty // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politischem Denken, S. 159-178 (2021) // Herausgeber:innen: Veith Selk et al. // Verlag: Nomos (Baden Baden) // Link zur Publikation
  • Leistungsverdichtung als Gestaltungsfeld kollektiver Arbeitsbeziehungen // Autor:innen: Vivien Barlen, André Holtrup // Erschienen in: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Bd. 31 (2021) // Link zur Publikation
  • Worlds of Labour: Introducing the Standard-Setting, Privileging and Equalising Typology as a Measure of Legal Segmentation in Labour Law // Autor:innen: Irene Dingeldey, Heiner Fechner, Gerlitz Jean-Yves, Jenny Hahs, Ulrich Mückenberger // Erschienen in: International Law Journal (2021) // Link zur Publikation
  • Gemeinsam stärker! Betriebliche Unterstützungsstrukturen für Beschäftigte in der Langzeitpflege // Autor:innen: Cora Zenz, Guido Becke // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Bd. 35 (2021) // Link zur Publikation
  • Organisationale Resilienz und Gesundheitserhalt in der Corona-Krise // Autor:innen: Guido Becke, Stephanie Pöser, Cora Zenz // Erschienen in: Fehlzeitenreport: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie S. 233-245 (2021), S. 37-49  (2021) // Herausgeber:innen: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Markus Meyer // Verlag: Springer (Berlin) // Link zur Publikation

Regionalentwicklung und Finanzpolitik

  • Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Freien Hansestadt Hamburg // Kurzgutachten im Auftrag der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft // Autor:innen: René Böhme unter Mitarbeit von Lukas Schubert //  Link zur Publikation
  • Klimapolitik und Klimasteuern aus der Sicht von Arbeitnehmer:innen // Autor:innen: Jacqueline Koerber, André W. Heinemann // Erschienen in: Aktuell – Regionalentwicklung und Finanzpolitik, Nr. 21 (2021) // Link zur Publikation
  • Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern: erste Ergebnisse und Bewertungen // Autor:innen: André W. Heinemann // Erschienen in: Wirtschaftsdienst, 101 (7), S. 544-551 (2021) // Link zur Publikation
  • Bedarfsanalyse zur Flexibilisierung der Kindertagesbetreuungszeiten für die Stadtgemeinde Bremen // Autor:innen: René Böhme // Im Auftrag von: Senatorin für Kinder und Bildung (2021) // Link zur Publikation
  • Der Einfluss staatlicher Vorgaben auf Raumzuschnitt und Institutionalisierung in Regionsbildungsprozessen // Autor:innen: Guido Nischwitz, Christian Diller // Erschienen in: Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie, S. 1-7 (2021) // Link zur Publikation
  • Urbane Produktion für eine Produktive Stadt Bremen. Eine Chance für mehr Beschäftigung? // Autor:innen: Guido Nischwitz, Patrick Chojnowski, Martin von Bestenbostel // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Bd. 34 (2021) // Herausgeber:in; Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation
  • Toxische Rendite – Der Skandal um die Greensill Bank // Autor:innen: Rudolf Hickel // Erschienen in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2021 //  Link zur Publikation
  • Die Produktive Stadt Bremen — Chancen für mehr Wirtschaftskraft und Beschäftigung? // Autor:innen: Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel // Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen, S. 92-97, (2021) // Herausgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation

Interessenpolitik

  • Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? // Herausgeber:innen: Martin Seeliger, Sebastian Sevignani // Erschienen in: Sonderband Leviathan 37 (2021) // Verlag: Nomos (Baden Baden) // Link zur Publikation
  • Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? // Autor:innen: Martin Seeliger, Sebastian Sevignani // Erschienen in: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Sonderband Leviathan, S. 9-42 (2021) // Link zur Publikation
  • Donald Trumps Twitter-Sperre. Die Paradoxie, Ambivalenz und Dialektik digitalisierter Öffentlichkeit // Autor:innen: Markus Baum, Martin Seeliger // Erschienen in: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Sonderband Leviathan, S. 342-364 (2021) // Link zur Publikation
  • Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur.: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau // Autor:innen: Martin Seeliger, Sebastian Sevignani // Erschienen in: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Sonderband Leviathan, S. 457-469 (2021) // Link zur Publikation
  • Kollektive Erwartungsbildung und die Entstehung von Kooperation. Eine pragmatistische Perspektive // Autor:innen: Timur Ergen, Martin Seeliger // Erschienen in: Pragmatistische Sozialwissenschaft. Konturen und Potenziale eines Forschungsprogramms, S.  259-280 (2021) // Herausgeber:innen: Hauke Brunkhorst, Felix Petersen, Martin Seeliger // Verlag: Metzler (Stuttgart) // Link zur Publikation

Kultursoziologie

  • Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte // Autor:innen: Martin Seeliger // Verlag: Beltz (Basel/Weinheim) // Link zur Publikation
  • Pokerspiele in der Ghettoökonomie. Zur symbolischen Repräsentation von Ungleichheit durch monetäre Topoi im deutschen Gangstarap // Autor:innen: Aaron Sahr, Martin Seeliger // Erschienen in: Pop-Zeitschrift 18 (2021) // Link zur Publikation
  • Arbeitsteilung, Rassismus, Populärkultur // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Pop-Zeitschrift 18, S. 93-96 (2021) // Link zur Publikation
  • Deutscher Gangstarap im Spiegel des Feuilletons // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Rap. Politisch. Rechts? Ästhetischer Konservativmus im Deutschrap, S. 149-162 (2021) // Herausgeber:innen: Nicolai Busch, Heidi Süß // Verlag: Beltz-Juventa (Basel/Weinheim) // Link zur Publikation
  • Von der migrantischen Aufsteiger- zur heroischen Unternehmermännlichkeit // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Rap & Geschlecht. Konstruktionsmodi von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur, S. 270-287 (2021) // Herausgeber:in: Heidi Süß // Verlag: Beltz-Juventa (Basel/Weinheim) // Link zur Publikation

Sozialtheorie

  • Pragmatistische Sozialwissenschaft. Konturen und Potenziale eines Forschungsprogramms // Herausgeber:innen: Hauke Brunkhorst, Felix Petersen, Martin Seeliger // Verlag: Metzler (Stuttgart) // Link zur Publikation
  • Zur Einführung. Pragmatistische Sozialwissenschaft // Autor:innen: Hauke Brunkhorst, Felix Petersen, Martin Seeliger // Erschienen in: Pragmatistische Sozialwissenschaft. Konturen und Potenziale eines Forschungsprogramms, S. 1-25 (2021) // Link zur Publikation
  • Mehr Infos

Termine

Das iaw-Colloquium wird aufgrund der Corona-Pandemie als reine online-Veranstaltung (Zoom) jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr durchgeführt. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Dort können Sie auch die Präsentationsfolien der bereits vergangenen Veranstaltungen einsehen. Wir bitten diejenigen, die an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken.

12.10.2021 // iaw-Colloquium
André W. Heinemann (iaw):
Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern: Erste Ergebnisse, Befunde und Bewertungen

09.11.2021 // iaw-Colloquium
Rudolf Hickel (iaw):
Staatsschulden in der Modern Monetary Theory: Eine währungspolitische Illusion?

07.12.2021 // iaw-Colloquium
René Böhme (iaw):
Atypische Arbeitszeiten von Familien als Herausforderung für die kommunale Sozial- und Bildungspolitik

Mehr Infos

08.02.2022 // iaw-Colloquium
Tina Schneider (iaw):
Innovationsinfrastrukturen in der Praxis der Regionalentwicklung und als Ansatz zur Unterstützung neuer Produkte und Dienstleistungen: Ideen zu Förderung der Innovationsinfrastrukturen im Bundesland Bremen

08.03.2022 // iaw-Colloquium
Antje Träger:
Plattformökonomie und Erwerbsmarkt - Rahmenbedingungen und Regulierungen der Plattformökonomie im Mehrebenensystem

Medienbeiträge

Corona und Folgen

Nachhaltigkeit und Arbeit

  • Fleischlobby: Warum deine Leberwurst 1,09 EUR kostet // Video mit Guido Nischwitz // YouTube-Kanal Simplicissimus, der zu Funk gehört, dem Netzwerk von ARD und ZDF vom 18.08.2021 // Link zum Beitrag
  • Vergütungen und Ämter. Das Geheimnis des Bauernpräsidenten // Artikel mit Zitaten von Guido Nischwitz zur Studie im Auftrag des NABU, die sich mit den Lobbyverflechtungen im Agrarsektor befasste // Tagesschau vom 20.07.2021 // Link zum Beitrag
  • Geld. Macht. Politik. Die Volksvertreter und der Druck der Lobbys // Doku mit Hinweisen zur Veröffentlichung des iaw/Universität Bremen zu Lobbyverflechtungen im Agrarbereich // Das Erste vom 12.07.2021 // Link zum Beitrag

Regionalentwicklung und Finanzpolitik

  • Aufgaben und Zukunft der Landesbanken in Deutschland // Interview mit André W. Heinemann // Radio Bremen 2 vom 31.08.2021
  • Mindestbesteuerung läutet Epochenwechsel ein // Gastkommentar von Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 24.07.2021 // Link zum Beitrag
  • Schließung der Bremerhavener Lloyd Werft vorerst vom Tisch // Beitrag mit Jochen Tholen // buten un binnen vom 30.07.2021 // Link zum Beitrag
  • Rekord bei der Pro-Kopf-Verschuldung // Artikel mit Einschätzungen von André W. Heinemann // Weser Kurier vom 29.07.2021 // Link zum Beitrag
  • SOS - Werften im Überlebenskampf // Doku mit Jochen Tholen // Das Erste vom 26.07.2021 // Link zum Beitrag
  • Die heißen Tränen der Hayek-Jünger. Drei Ökonomen stellen Wirtschaftsmythen auf den Prüfstand // Artikel zum Buch von Rudolf Hickel // junge Welt vom 23.07.21 // Link zum Beitrag
  • Kampf gegen Steueroasen. Was hinter der globalen Mindeststeuer steckt // Beitrag mit Kommentar von einem Interview mit Rudolf Hickel // Deutschlandfunk vom 10.07.21 // Link zum Beitrag
  • Wider die neoliberalen Mythen. Das Buch »Gewinn ist nicht genug« klärt über ökonomische Grundsatz- und Alltagsfragen auf // Artikel zum Buch von Rudolf Hickel // neues deutschland vom 25.05.2021 // Link zum Beitrag
  • Zwischen Wiederaufbau und Rosstäuscherei. Deutschland, Frankreich und Italien stellen ihre Investitionspläne für die Milliarden aus dem EU-Fonds // Artikel mit Einschätzungen von Rudolf Hickel // neues deutschland von 28.04.2021 // Link zum Beitrag
  • Die Lehren aus dem Greensill-Debakel // Gastbeitrag von Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 08.04.2021 // Link zum Beitrag
  • Globale Mindeststeuer für Konzerne - Ein „steuerpolitischer Traum“ könnte in Erfüllung gehen // Interview mit Rudolf Hickel // Deutschlandfunk vom 07.04.2021 // Link zum Beitrag
  • Umbruch in der Finanzpolitik - Corona hat die Schuldenbremse vergiftet // Interview mit Rudolf Hickel // n-tv vom 04.04.2021 // Link zum Beitrag
  • Ein Jahr Wirtschaft im Lockdown. Wie die Schuldenbremse zur Falle wurde // Artikel mit Zitaten von Rudolf Hickel // n-tv vom 30.03.2021 // Link zum Beitrag
  • Senat beschließt Eckwerte des Haushalts. Bremer Ökonomen kritisieren künftigen Wissenschafts-Etat // Artikel über Diskussionsbeitrag unter anderem von Rudolf Hickel // Weser-Kurier vom 30.03.2021 // Link zum Beitrag
  • Staatsanwälte ermitteln gegen Bremer Bankhaus. Zu wenig Personal für Bremer Greensill-Prozess // Artikel mit Einschätzungen von Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 29.03.2021 // Link zum Beitrag
  • Defizit von 120 Millionen Euro - BLG macht dickes Minus // Artikel mit Einschätzungen von Rudolf Hickel // Weser-Kurier vom 25.03.2021 im Weser-Kurier // Link zum Beitrag
  • Die Lehre aus der Pleite der Herstatt-Bank - Wie Helmut Schmidt den Einlagensicherungsfonds auf den Weg brachte // Artikel mit Zitat von Rudolf Hickel // Weser-Kurier vom 24.03.2021 // Link zum Beitrag
  • Wirtschaftskrimi an der Weser - Die Greensill Bank muss vorerst schließen - die juristische Aufarbeitung hat erst begonnen // Artikel mit Einschätzung von Rudolf Hickel // neues deutschland vom 08.03.2021 // Link zum Beitrag

Soziales

  • Armut und Lebenserwartung: Früher Tod in Bremerhaven // Interview mit René Böhme // Bayerischer Rundfunk vom 16.05.2021 // Link zum Beitrag
  • Experte erklärt: So kann man jetzt noch Baukindergeld beantragen // Interview mit André W. Heinemann // buten und binnen vom 30.03.2021 // Link zum Beitrag
  • Bremen in Zahlen: Arme Kinder und welche Auswirkungen das soziale Umfeld hat // René Böhme im Weser Kurier am 29.03.21

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter  iawinfo@uni-bremen.de

Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de

Impressum:
Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)
Wiener Straße 9, 28359 Bremen
Direktorin: Prof. Dr. Irene Dingeldey