|
|
|
|
Leitthemen
Sozialökologische Transformationen – iaw-Colloquium im Sommersemester 2022
Die sozialökologische Transformation umfasst Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Um soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Produktionssystem herzustellen, müssen strukturelle Interessengegensätze und Zielkonflikte – zwischen Staaten, Klassen, Wirtschafts-sektoren oder Regionen – überwunden oder zumindest moderiert werden. Hierzu werden politische und gesellschaftliche Innovationen benötigt. Die Beiträge zum Colloquium untersuchen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die Konstellation, innerhalb derer die sozialökologische Transformation entwickelt und umkämpft wird. Das iaw-Colloquium wird als Hybrid-Veranstaltung jeweils dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr durchgeführt. Wir bitten diejenigen, die daran teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen - wobei Sie deutlich machen sollten, ob sie physisch oder virtuell teilnehmen möchten. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter unter Termine und auf unserer Website.
Der neue DGB-Vorsitzende Bremens, Ernesto Harder, war zu Besuch im iaw
Gemeinsam mit Vertreter:innen des Instituts (PD Dr. Martin Seeliger, PD Dr. Guido Becke, Prof. Dr. Irene Dingeldey, René Böhme und Dr. André Holtrup) diskutierte Dr, Ernesto Harder (dritter von rechts) über die Gestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit. Das iaw bietet Expertise zu „Tarifbindung, gute Arbeitsbedingungen und Ausbildung“. Aber auch die von Ernesto Harder besonders fokussierten Themen der gesellschaftlichen Transformation bzw. Aus- und Wechselwirkungen von Technologie-, Energie- und Mobilitätswandel, sowie Fachkräftemangel und soziale Ungleichheit werden am iaw u.a. mit Blick auf Bremen beforscht. Ziel ist dabei zur Gestaltung guter Arbeit auch im Strukturwandel beizutragen.
Rudolf Hickel, Gründungsdirektor des iaw feierte seinen 80. Geburtstag
Mit einer Feier am 19. Januar 2022 in der Arbeitnehmerkammer wurde das Wirken von Prof. Dr. Rudolf Hickel mit Blick auf seine vielfältigen Leistungen zum Transfer von Wissenschaft in Politik und Gesellschaft gewürdigt. Peer Rosenthal von der Geschäftsführung der Arbeitnehmerkammer Bremen, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Dekan des FB 7 der Universität Bremen und Prof. Dr. Irene Dingeldey, Direktorin des iaw, waren sich darin einig, dass Rudolf Hickel dazu herausragendes geleistet hat. Der Festvortrag wurde von Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates der Wirtschaft (digital) gehalten. Eine Festschrift mit dem Titel „Alternative Wirtschaftspolitik“, die das Wirken Rudolf Hickels nach dessen Emeritierung würdigt, wurde von Dr. Axel Troost, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik überreicht. Mitschnitt der Veranstaltung
|
|
Projekte
Highlight-Projekt
Welten der Arbeit: Inklusivität und Leistungsumfang von Arbeitsrecht. Teilprojekt A03 - des SFB 1342 ‚Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik‘ // Projektzeitraum: 01.01.22 - 31.12.25 // Forschungsteam: Irene Dingeldey, Ulrich Mückenberger, Heiner Fechner, Andrea Schäfer // Mittelgeber:in: DFG // Mehr Infos Mit der Verlängerung des SFB 1342 ging auch das u.a. vom iaw verantwortete Teilprojekt A03 am 01.01.2022 in die zweite Phase. Das Projekt stellt die Annahme der ‚legal segmentation‘ in den Vordergrund, also der Ungleichbehandlung verschiedener Arbeitnehmer im Recht. Entsprechend wird davon ausgegangen, dass die weltweite Ausweitung von Arbeitsverhältnisstandards, vor allem in Form des Regulierungsmuster des Normalarbeitsverhältnis, bestimmte Personengruppen ausschließt und damit deren Inklusivität und Leistungsumfang einschränkt. In den nächsten vier Jahren wird die Entwicklung von De-jure- und De-facto-Inklusivität und -Leistungsumfang des Arbeitsrechts in drei Arbeitsschwerpunkten untersucht: Erstens werden ungleichzeitige weltweite Verbreitungsmuster segmentierender und egalisierender Arbeitsverhältnisgestaltungen im Zeitverlauf nachgewiesen und erklärt; ihr komplexes Verhältnis wird mit juristisch-interpretativen Mitteln untersucht. Erklärt werden zweitens in qualitativ-rechtshistorischer Tiefenbohrung die kolonialen und postkolonialen Gemeinsamkeiten und Spezifika arbeitsverhältnisbezogener Regulierungen; dabei werden auch deren Folgen für formelle und informelle Beschäftigung identifiziert. Drittens werden sozialwissenschaftlich De-facto-Inklusivität und -Leistungsumfang rechtlicher Normen in drei Ländern des Globalen Südens mittels vergleichender Fallstudien zu Produktionsclustern der Automobilproduktion untersucht (Indien, Südafrika, Mexiko). Analysiert wird, ob und wie verschiedene nationale Regulierungsmuster die Verbreitung von Normalarbeitsverhältnissen, prekärer Beschäftigung und Informalität entlang der regionalen Wertschöpfungskette bestimmen. Zudem wird untersucht welchen Einfluss multinationale Unternehmen und weitere nationale und internationale Akteure und Regulierungen Einfluss auf die Umsetzung des jeweiligen Arbeitsrechts nehmen. Dies kann u.a. Aufschluss über die Wirkungsbedingungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geben.
Weitere neue Projekte
- Rider-Arbeit im digitalen Kapitalismus // Projektzeitraum: 01.08.21 - 31.12.22 // Forschungsteam: Martin Seeliger // Eigenmittel // Mehr Infos
- Geschichte des Arbeitskreises ‚Internationale Solidarität‘ im Volkswagenkonzern // Projektzeitraum: 01.08.21 - 31.12.22 // Forschungsteam: Martin Seeliger // Eigenmittel // Mehr Infos
- Schwere Arbeitsausbeutung im Land Bremen. Eine explorative Untersuchung des Dunkelfelds am „unteren Rand“ des Bremischen Arbeitsmarkts // Projektzeitraum: 01.09.21- 31.12.22 // Forschungsteam: René Böhme // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
- Jung, akademisch, prekär? Zur Situation und Lage von studentischen Beschäftigten an Hochschulen in Deutschland // Projektzeitraum: 01.01.22 - 30.12.22 // Forschungsteam: Martin Seeliger, Marvin Hopp, Aaron Zielke // Eigenmittel // Mehr Infos
- Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien in der Logistik im Land Bremen. Auswirkungen auf und Entwicklungschancen für die Logistikbeschäftigten unter besonderer Berücksichtigung der Einfacharbeit // Projektzeitraum: 01.01.22 - 30.06.23 // Forschungsteam: Ulf Benedix, Martin von Bestenbostel // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
- Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung im Land Bremen: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen // Projektzeitraum: 01.03.22 - 31.10.22 // Forschungsteam: Peter Bleses, Andreas Friemer // Mittelgeber:in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos

| |
|
Veröffentlichungen
Highlight-Veröffentlichung
Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit. (Arbeitsgesellschaft im Wandel) Sammelband // Herausgeber:innen: Guido Becke, Peter Bleses // Verlag: Weinheim: Beltz Juventa (2022) // Link zur Publikation Die gegenwärtige Arbeitsgesellschaft erlebt tiefgreifende Umbrüche, die Fragen nach der ›nachhaltigen‹ Transformation von Arbeit aufwerfen. Ausgehend von der doppelten Zielsetzung einer ökologisch nachhaltigen sowie sozialen Zielen verpflichteten Gestaltung von Arbeit soll in diesem Herausgeberband das Wechselverhältnis von Arbeit und Nachhaltigkeit im Sinne eines integrierten mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnisses beleuchtet werden. Darin Beiträge aus dem iaw:
- Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit – zur Einführung // Autor:innen: Guido Becke und Peter Bleses // S. 8-27
- Der lange Weg zur nachhaltigen Arbeit // Autor:innen: Günter Warsewa // S. 28-41
- Reziprozität als Voraussetzung sozial-ökologischer Innovationen // Autor:innen: Guido Becke // S. 58-71
- Nachhaltigkeit als Innovationsfeld in der Bauwirtschaft // Autor:innen: André Holtrup // S. 84-97
- Urbane Produktion und Produktive Stadt. Ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung? // Autor:innen: Guido Nischwitz // S. 98-112
- Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitswelten – das Beispiel ambulante Pflege // Autor:innen: Peter Bleses, Andreas Friemer // S. 114-128
- Nachhaltige Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? // Autor:innen: Irene Dingeldey // S. 129-143
- Interdependenzen von Kinder- und Bildungsarmut als Gefahr für die Soziale Nachhaltigkeit in Deutschland // Autor:innen: René Böhme // S. 144-159
Weitere Veröffentlichungen
Sozial-, Arbeits- und Tarifpolitik
- Schulisches Übergangssystem in Bremen // Autor:innen: Alexandra Hashem-Wangler, Lisa Steinberg, Irene Dingeldey, Annemieke Krägeloh, Julian Böttcher // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Bd. 36 (2021) // Link zur Publikation
- Flexibel. Gesund. Arbeiten. Leitfaden für ambulante soziale Dienste zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Arbeitshilfen und Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten // Autor:innen: Guido Becke, Britta Busse, Maya Paysen, Stephanie Pöser, Sabine Röseler, Tobias Ubert // Handlungsleifaden im Rahmen des Verbundprojekts flexigesa, Bremen (2021) // Link zur Publikation
- Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie // Autor:innen: Simone Scherger, Ruth Abramowski, Irene Dingeldey, Anna Hokema, Andrea Schäfer (Hg.) // Erschienen in: Campus Wissenschaft (Reihe SOCIUM) // Verlag: Frankfurt: Campus Verlag (2021) // Link zur Publikation
- Zur Ambivalenz politischer Mythenbildung. Gewerkschaften in der europäischen Tarifpolitik // Autor:innen: Martin Seeliger // Erschienen in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (14 (2)) (2021), S. 45-58 // Link zur Publikation
- Rationalization instead of Rationality. Shop-floor Publics between Refeudalization and Revitalization // Autor:innen: Martin Seeliger, Ulrich Brinkmann, Heiner Heiland // Erschienen in: Theory, Culture and Society (2021) // Link zur Publikation
- „Social Partnership Revival“ The Framing of the Covid-19-Crisis in the German metal sector // Autor:innen: Marvin Hopp, Johannes Kiess, Wolfgang Menz, Martin Seeliger // Erschienen in: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Bd. 32 (2022) // Link zur Publikation
- Trade Unions and Social Policy in the Process of European Integration // Autor:innen: Johannes Kiess, Martin Seeliger // Erschienen in: Sonderausgabe der Zeitschrift für Sozialreform // Verlag: München: De Gruyter Oldenbourg (2022) // Link zur Publikation
- Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie // Autor:innen: René Böhme // Erschienen in: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Corona-Pandemie, IPW-Working-Paper-Reihe Ausgabe 5 (2022) // Herausgeber:innen: Caterina Bonora, Mara Kruse, Sylke Meyerhuber, Alexandra Quaas, Sabine Ritter, Feline Tils // S. 86-100 // Link zur Publikation
- Sozialpolitik: Institutionelle Barrieren am Beispiel Armutspolitik in Bremen // Autor:innen: Günter Warsewa // Herausgeber:innen: Lothar Probst, Matthias Güldner, Andreas Klee // Erschienen in: Politik und Regieren in Bremen (2022) // Verlag: Springer // Link zur Publikation
- Dynamiken autonomer Arbeitskonflikte im digitalen Kapitalismus. Der Fall ‚Gorillas‘ // Autor:innen: Janis Ewenn, Heiner Heiland, Martin Seeliger // Erschienen in: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Bd. 33 (2022) // Link zur Publikation
Regulierung von Arbeit
- Not just Black and White, but different Shades of Grey: Legal Segmentation and its effect on Labour Market Segmentation in Europe // Autor:innen: Irene Dingeldey // Erschienen in: International Labour Review, (ILR12336) (2021) // Link zur Publikation
- Segmenting and Equalizing Narratives in ILO’s Standard‐Setting Practice // Autor:innen: Jenny Hahs, Ulrich Mückenberger // Erschienen in: International Labour Review, Online first, (2021) // Link zur Publikation
- Legal Segmentation and Early Colonialism in Sub-Saharan Africa Informality and the Colonial Exploitative Legal Employment Standard // Autor:innen: Heiner Fechner // Erschienen in: International Labour Review (2022) // Link zur Publikation
- From Geneva to the World? Global Network Diffusion of Antidiscrimination Legislation in Employment and Occupation: The ILO’s C111 // Autor:innen: Jenny Hahs // Erschienen in: Networks and Geographies of Global Social Policy Diffusion. Global Dynamics of Social Policy (2022) // Herausgeber:innen: Michael Windzio, Ivo Mossig, Fabian Besche-Truthe, Helen Seitzer // Verlag: Palgrave Macmillan, Cham // Link zur Publikation
Interessenpolitik
- Knowledge and Civil Society // Autor:innen: Johannes Glückler, Heinz-Dieter Meyer, Laura Suarsana (Hg.) // Erschienen in: Knowledge and Civil Society Knowledge and Space, Bd. 17 // Herausgeber:innen: Johannes Glückler, Meyer, Laura Suarsana // Verlag: Cham, Springer (2022) // Link zur Publikation
Darin Beiträge aus dem iaw:
- The Place of Civil Society in the Creation of Knowledge // Autor:innen: Johannes Glückler, Heinz-Dieter Meyer, Laura Suarsana // S. 1-16
- Specialists for Crumble Cakes? The German LandFrauen Organizations in Social Innovation, and as Educational, Social, and Political Institutions // Autor:innen: Laura Suarsana // S. 77-107
- The Geography of Giving in the Philanthropic Field // Autor:innen: Johannes Glückler, Laura Suarsana // S. 179-208
Finanzpolitik
- Die Finanzpolitik des Landes Bremen: Von der Sanierung über die Sanierung zur Sanierung // Autor:innen: André W. Heinemann // Erschienen in: Politik und Regieren in Bremen // Herausgeber:innen: Lothar Probst, Matthias Güldner, Andreas Klee // Verlag: Springer (2022) // Link zur Publikation
Maritime Wirtschaft
- Local Culture and the Postindustrial Transformation of the Port-City // Autor:innen: Günter Warsewa // Herausgeber:in: Agnieszka Kolodziej-Durnas, Frank Sowa, Marie Grasmeier // Erschienen in: Maritime Spaces and Society. International Studies in Maritime Sociology Vol. 1 // Verlag: Boston/Leiden: Brill (2022) // Link zur Publikation
|
|
Medienbeiträge
Wirtschaftspolitik und Maritime Wirtschaft
- Die Situation der Lloyd Werft nach der Insolvenz // Interview mit Jochen Tholen // Radio Bremen Fernsehen vom 14.01.2022 // Link zum Beitrag
- Die Insolvenz der drei MV Werften - Perspektiven danach // Interview mit Jochen Tholen // NDR Info Hörfunk vom 14.01.2022 // Link zum Beitrag
- „Greenflation“ bedroht die globale Klimapolitik // Beitrag mit Einschätzungen von Rudolf Hickel // Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 09.01.2022 // Link zum Beitrag
- Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zum Arbeitsmarkt: Mindestlöhne sind keine Jobkiller // Artikel von Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 11.10.2021 // Link zum Beitrag
- Verbraucherpreisinflation: Ursachen, Risiken, Anforderungen an die Geldpolitik // Interview mit Rudolf Hickel // Weser Report vom 10.10.2021 // Download Interview
- Das Minenfeld der künftigen Regierung // Gastbeitrag von Rudolf Hickel // Frankfurter Rundschau vom 10.10.2021 // Link zum Beitrag
Soziales und Arbeit
- Flexiblere Kitas gesucht // Interview mit Rene Böhme // Weser Kurier vom 02.01.22 // Link zum Beitrag
- „Familien brauchen mehr Verlässlichkeit“ - Längere Kita-Zeiten würden viele Eltern entlasten // Interview mit Rene Böhme // Zeitschrift BAM der Arbeitnehmerkammer vom 28.12.2021 // Link zum Beitrag
- Die Armutszahlen werden steigen // René Böhme über Folgen der Pandemie, Versäumnisse der Politik und die Lage in den Stadtteilen // Weser Kurier vom 20.10.2021 // Link zum Beitrag
Kultur und Gesellschaft
- Gangsta-Rapper treten nach oben und unten zugleich // Interview mit Martin Seeliger // Deutschlandfunk Kultur vom 27.11.2021 // Link zum Beitrag
- Reflections on the Contemporary Public Sphere: An Interview with Judith Butler // Autor:innen: Paula-Irene Villa, Martin Seeliger // Erschienen in: Theory, Culture and Society // Link zum Beitrag
Beiträge zum 80. Geburtstag des iaw-Gründungsdirektors Rudolf Hickel
- Mitschnitt der Festveranstaltung im iaw
- Rudolf Hickel wird 80: Ökonomie ist soziale Wissenschaft // taz vom 17.01.2022 // Link zum Beitrag
- Rudolf Hickel wird 80: Bill Gates sieht in ihm einen Kommunisten // Weser-Kurier vom 17.01.2022 // Link zum Beitrag
- Keynesianismus: Rudolf Hickel - Ein Leuchtturm im Gemeinwesen // neues deutschland vom 16.01.2022 // Link zum Beitrag
- Birthday-Schnack mit Hickel: Darum drohte ihm mal ein TV-Studioverbot // Interview mit Rudolf Hickel // buten un binnen vom 17.1.2022 // Link zum Beitrag
- Bericht über Brief des Bundespräsidenten // Weser Kurier vom 22.1.2022 // Link zum Beitrag
- „Wer wollte, konnte“ - 50 Jahre Universität Bremen // Interview mit Rudolf Hickel // up2date (Online-Magazin der Uni Bremen) vom 01/2022 // Link zum Beitrag
- „Wie alles anfing…“ Reformuniversität Bremen - die Gründergeneration diskutiert // Talkrunde mit Rudolf Hickel // YouTube Kanal der Uni Bremen vom 20.01.2022 // Link zum Beitrag
- Dieses wahnsinnige Projekt hat mich einige graue Haare gekostet // Rudolf Hickel in „Gesprächszeit“ von Radio Bremen Zwei // ARD- Mediathek vom 14.10.2021 // Link zum Beitrag
|
|
Termine/Vorträge
Das iaw-Colloquium wird als Hybrid-Veranstaltung jeweils dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr durchgeführt. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Dort können Sie auch die Präsentationsfolien der bereits vergangenen Veranstaltungen einsehen. Wir bitten diejenigen, die an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen - wobei Sie deutlich machen sollten, ob sie physisch oder virtuell teilnehmen möchten. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken.
|
|
iaw-Colloquium
26.04.2022 // iaw-Colloquium Frank Deppe (Universität Marburg): Gewerkschaften in der Großen Transformation
03.05.22 // iaw-Colloquium Jeremias Herberg (Radboud University): Gedanken zu einer Soziologie der Dekarbonisierung
10.05.22 // iaw-Colloquium Donatella della Porta (Scuola Normale Superiore): How Social Movements Can Save Democracy: Democratic Innovations from Below
14.06.22 // iaw-Colloquium Anita Engels (Universität Hamburg): Klimaneutralität großer Unternehmen: Zwischen strategischer Neuausrichtung und taktischen Scharmützeln
12.07.22 // iaw-Colloquium Heike Jacobsen (Technische Universität Cottbus-Senftenberg): Tertiarisierung oder De-Industrialisierung? Widersprüche im Strukturwandel der Braunkohleregionen
|
Weitere Veranstaltungen
04.05.-06.05.2022 // Vortrag auf dem Bremer Pflegekongress Peter Bleses, Britta Busse, Cora Zenz (iaw): Die Ausbildungsqualität in der generalistischen Pflegefachkraftausbildung im Land Bremen: Erste Analyseergebnisse // Stadthalle Bremen // Mehr Infos
05.05.22 // Abschlusskonferenz des flexigesa-Verbundprojekts Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten // Mitveranstaltende und Beitragende: Guido Becke und Stephanie Pöser // Atlantic Grand Hotel Bremen (in Abhängigkeit von der Pandemielage findet die Konferenz ggf. online statt) // Mehr Infos erhalten Sie bei Guido Becke (becke@uni.bremen.de)
20.-21.05.22 // Beitrag im Rahmen eines Symposiums Guido Becke (iaw): Sinnansprüche von Beschäftigten als Achillesferse ökologischer Change-Prozesse // Heidelberg // Mehr Infos
06.09.22 // Abschlussveranstaltung zu den Forschungsprojekten Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen im Wandel und Arbeitsrechtsreformen und ihre Folgen für die Wissenschaft // Irene Dingeldey und René Böhme // Bremer Landesvertretung in Berlin
|
|
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter iawinfo@uni-bremen.de
Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de
Impressum: Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Wiener Straße 9, 28359 Bremen Direktorin: Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
|
|