• Menü
  • Infos für ...
  • Forschung

    • Wandel der Arbeitsgesellschaft

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

      • Abgeschlossene Projekte

    • Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

    • Regionalentwicklung und Finanzpolitik

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

  • Projekte

    • Laufende Projekte

    • Abgeschlossene Projekte

    • Alle Projekte

  • Kooperationen

  • Veröffentlichungen

    • Publikationen

    • iaw-Schriftenreihe

    • iaw-Policy Brief

    • Arbeit und Wirtschaft in Bremen

  • Veranstaltungen

    • iaw-Colloqium

  • Archiv

    • Mitteilungen

      • Veranstaltungen

        • iaw-Colloquium

      • Das Institut

        • Kontakt

        • Geschichte

        • Mitglieder

          • Aktive Mitglieder

          • Ehemalige Mitglieder

          • Affiliiert

        • Organisation

        • Verwaltung

      • Leitthemen

        • Neue Governance-Formen

      • Mitglieder
      • Kontakt
      • Sitemap
        Aktuelle Veranstaltungen
        06. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?PD Dr. Martin Seeliger
        Marcel van der Linden
        27. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im WandelPD Dr. Martin Seeliger
        Manfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)
        aktuelle Beiträge
        Newsletter Nr. 7

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Schlichtung in Sicht? Darum werden die Tarifkämpfe härter

        Interview mit Irene Dingeldey, 15. April bei buten und binnen-Online

        Hohe Fluktuation in Bremer Kitas: Bremer Studie soll Gründe klären

        Weser Kurier (14.04.23)

        Nachhaltige Mobilität von Beschäftigten

        Auf einer Fachveranstaltung der Arbeitnehmerkammer am 13.04.2923 stellte Guido Nischwitz die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie zur Nachhaltigen Mobilität von Beschäftigten in Bremer Gewerbegebieten vor.

        Zur Zukunft der Seestadt Bremerhaven als Green City

        Guido Nischwitz in einem Beitrag der Nordseezeitung am 08.04.2023.

        Gewerbeflächen - Höchste Zeit für eine regionale Kooperation

        Artikel der Handelskammer Bremen zur Veranstaltung mit einer Präsentation von Dr. Guido Nischwitz (02/2023)

        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Bankenturbulenzen – Finanzmarktkrise 2.0?

        Beitrag von Rudolf Hickel

        Download PDF
        iaw Policy Brief "Die Region Bremen - Herausforderungen der regionalen Verflechtungen der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        • de
        • en
        • de
        • en
        • Sitemap
        • Kontakt
        • Mitglieder

        LOGO

        • home
        • Forschung
        • Projekte
        • Kooperationen
        • Veröffentlichungen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
        • Das Institut
        • Leitthemen
        Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
        Akzeptieren
        das iaw - Institut Arbeit und Wirtschaft (6:19)

        Willkommen am iaw

        Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Unser Leistungsspektrum umfasst:

        • Interdisziplinäre Grundlagen- und Auftragsforschung,
        • Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung von Arbeit und Organisationen,
        • Beratung von Politik, Verbänden, Verwaltungen und Unternehmen, Erstellung von Gutachten,
        • Begleitung von Organisationsentwicklung,
        • Evaluationen,
        • Tagungen und Veranstaltungen,
        • Publikationen und Beiträge zu öffentlichen Debatten.

         

        Im Fokus standen und stehen dabei immer die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Wandel im Verlauf von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Es ist eine wesentliche Aufgabe des iaw, Forschungsergebnisse zu diesen Themen in wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur gesellschaftlichen Gestaltung durch die Arbeitnehmer:innen und ihre Organisationen umzusetzen und durch vielfältige Transferaktivitäten zu ihrer Verbreitung und Umsetzung beizutragen.

        Aktuelle Veranstaltungen
        06. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?PD Dr. Martin Seeliger
        Marcel van der Linden
        27. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im WandelPD Dr. Martin Seeliger
        Manfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)
        12.04.2023

        Krisen und Soziologie

        Gemeinsam mit Johannes Kiess, Jenny Preunkert und Joris Steg hat unser Mitarbeiter Martin Seeliger den folgenden Band zum Themenkomplex 'Krisen und Soziologie' im Beltz Verlag herausgegeben.

        Die Soziologie hat sich historisch als Krisenwissenschaft konstituiert und etabliert. Trotz dieses historischen Ursprungs und des andauernden Bezugs der Soziologie auf Krisen in modernen Gesellschaften hat sich innerhalb der Disziplin weder ein einheitliches Verständnis noch eine allgemeingültige Definition von Krise herausgebildet. Eine Bestandsaufnahme und fachweite Debatte, die unterschiedliche Positionen und Perspektiven gegenüberstellt, fehlt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Sammelband forschungslogische, methodische und theoretische Zugänge zusammengeführt. Zudem stehen Ursachen, Verläufe und Folgen von Krisen sowie deren politische, soziale und kulturelle Konstruktion im Zentrum. Mehr lesen ...

        04.04.2023

        Stellungnahme zum Mindestlohn

        Schriftliche Stellungnahme des iaw zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns sowie dessen letzten Erhöhungen, einschließlich der auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022

        Mehr lesen ...

        15.03.2023

        Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft

        .

        Martin Seeliger hat einen Band zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft im Beltz-Verlag herausgegeben. Der Band versammelt aktuelle Perspektiven auf die Entwicklung der sozialen Bedeutung von Erwerbsarbeit, u.a. von Irene Dingeldey, Arndt Sorge, Walther Müller-Jentsch, Ulrich Brinkmann und Oliver Nachtwey. Mehr lesen ...

        15.03.2023
        Lisa Paus mit den Expertinnen und Experten, die den Vierten Gleichstellungsbericht erstellen © Photothek/Janine Schmitz
        Lisa Paus mit den Expertinnen und Experten, die den Vierten Gleichstellungsbericht erstellen © Photothek/Janine Schmitz

        Peter Bleses wurde in die Kommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung berufen.

        Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus beruft Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht zum Thema 'Gleichstellung in der ökologischen Transformation'.

        Mehr lesen ...

        aktuelle Beiträge
        Newsletter Nr. 7

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Schlichtung in Sicht? Darum werden die Tarifkämpfe härter

        Interview mit Irene Dingeldey, 15. April bei buten und binnen-Online

        Hohe Fluktuation in Bremer Kitas: Bremer Studie soll Gründe klären

        Weser Kurier (14.04.23)

        Nachhaltige Mobilität von Beschäftigten

        Auf einer Fachveranstaltung der Arbeitnehmerkammer am 13.04.2923 stellte Guido Nischwitz die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie zur Nachhaltigen Mobilität von Beschäftigten in Bremer Gewerbegebieten vor.

        Zur Zukunft der Seestadt Bremerhaven als Green City

        Guido Nischwitz in einem Beitrag der Nordseezeitung am 08.04.2023.

        Gewerbeflächen - Höchste Zeit für eine regionale Kooperation

        Artikel der Handelskammer Bremen zur Veranstaltung mit einer Präsentation von Dr. Guido Nischwitz (02/2023)

        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Bankenturbulenzen – Finanzmarktkrise 2.0?

        Beitrag von Rudolf Hickel

        Download PDF
        iaw Policy Brief "Die Region Bremen - Herausforderungen der regionalen Verflechtungen der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        aktualisiert am 23. Mai 2023 zum Seitenanfang
        © 2023 by Universität Bremen, Germany
        • Impressum
        • Datenschutz