• Menü
  • Infos für ...
  • Forschung

    • Wandel der Arbeitsgesellschaft

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

      • Abgeschlossene Projekte

    • Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

    • Regionalentwicklung und Finanzpolitik

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

  • Projekte

    • Laufende Projekte

    • Abgeschlossene Projekte

    • Alle Projekte

  • Kooperationen

  • Veröffentlichungen

    • Publikationen

    • iaw-Schriftenreihe

    • iaw-Policy Brief

    • Arbeit und Wirtschaft in Bremen

  • Veranstaltungen

    • iaw-Colloqium

  • Archiv

    • Mitteilungen

      • Veranstaltungen

        • iaw-Colloquium

      • Das Institut

        • Kontakt

        • Geschichte

        • Mitglieder

          • Aktive Mitglieder

          • Ehemalige Mitglieder

          • Affiliiert

        • Organisation

        • Verwaltung

      • Leitthemen

        • Neue Governance-Formen

      • Mitglieder
      • Kontakt
      • Sitemap
        Aktuelle Veranstaltungen
        09. Feb.
        Gemeinsame Veranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft
        Green Economy in Bremerhaven: Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung?
        21. Feb.
        iaw Colloquium Reihe: Einfacharbeit in Dienstleistungen
        Zur Aufwertung systemrelevanter Berufsgruppen in Einfacharbeit durch die Corona-PandemieDipl. Sozialwiss. Andreas Friemer
        Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
        25. April
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und KlassenformierungProf. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen)
        23. Mai
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in WohlfahrtsstaatenProf. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg)
        13. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?Marcel van der Linden
        Links
        Newsletter Nr. 6

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        Davos und die Krise der Globalisierung:

        Rudolf Hickel Interview in radioeins – rbbam 18.01.23

        Bremen hat größeren Städten etwas voraus

        Unser Arbeitsmarktexperte André Holtrup im Interview mit dem Weser-Kurier.

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Bremerhaven als großer Standort für grünen Wasserstoff?

        Interview mit Jochen Tholen, Radio Bremen Fernsehen, 20.12.22

        Einfacharbeit als komplexe Tätigkeitsstruktur in sozialen Dienstleistungen am Beispiel der Hauswirtschaft

        Vortrag von Guido Becke / iaw Colloquium: Einfacharbeit in Dienstleistungen, 13.12.22

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Downloads
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        Inflation, Rezession: Ursachen, Folgen. Was tun?

        Vortrag von Rudolf Hickel, 16.10.22

        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        Rudolf Hickel/Henri Schneider: Wider den Mythos: Übergewinne geht gar nicht!

        veröffentlicht in der Reihe „Steuermythen Fakten gegen Irrtümer, Fehlannahmen und falsche Schlußfolgerungen in der Debatte über Steuerpolitik

        Download PDF
        • de
        • en
        • de
        • en
        • Sitemap
        • Kontakt
        • Mitglieder

        LOGO

        • home
        • Forschung
        • Projekte
        • Kooperationen
        • Veröffentlichungen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
        • Das Institut
        • Leitthemen
        Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
        Akzeptieren
        das iaw - Institut Arbeit und Wirtschaft (6:19)

        Willkommen am iaw

        Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Unser Leistungsspektrum umfasst:

        • Interdisziplinäre Grundlagen- und Auftragsforschung,
        • Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung von Arbeit und Organisationen,
        • Beratung von Politik, Verbänden, Verwaltungen und Unternehmen, Erstellung von Gutachten,
        • Begleitung von Organisationsentwicklung,
        • Evaluationen,
        • Tagungen und Veranstaltungen,
        • Publikationen und Beiträge zu öffentlichen Debatten.

         

        Im Fokus standen und stehen dabei immer die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Wandel im Verlauf von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Es ist eine wesentliche Aufgabe des iaw, Forschungsergebnisse zu diesen Themen in wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur gesellschaftlichen Gestaltung durch die Arbeitnehmer:innen und ihre Organisationen umzusetzen und durch vielfältige Transferaktivitäten zu ihrer Verbreitung und Umsetzung beizutragen.

        Aktuelle Veranstaltungen
        09. Feb.
        Gemeinsame Veranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft
        Green Economy in Bremerhaven: Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung?
        21. Feb.
        iaw Colloquium Reihe: Einfacharbeit in Dienstleistungen
        Zur Aufwertung systemrelevanter Berufsgruppen in Einfacharbeit durch die Corona-PandemieDipl. Sozialwiss. Andreas Friemer
        Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
        25. April
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und KlassenformierungProf. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen)
        23. Mai
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in WohlfahrtsstaatenProf. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg)
        13. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?Marcel van der Linden
        01.02.2023

        Neu erschienen:

        Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten

        Im Zentrum des Bands steht die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Dienstleistungsarbeit. Am Beispiel von technischen, d. h. agilen IT-Services und sozialen, d. h. ambulanten hauswirtschaftlichen Diensten, werden Belastungskonstellationen und Gesundheitsressourcen von Beschäftigten im Umgang mit Flexibilitätsanforderungen analysiert. Zugleich werden betrieblich erprobte und evaluierte Interventionslösungen sowie Erfahrungen ihres regionalen Transfers diskutiert. Es zeigt sich, dass beide Beispielbereiche flexibler Dienstleistungsarbeit durch relativ hohe Anforderungen an die Interaktionsarbeit mit Kund:innen geprägt, aber in unterschiedliche Interaktionsordnungen eingebunden sind. Vorstellungen von einfacher hauswirtschaftlicher Dienstleistungsarbeit sind in Anbetracht komplexer Interaktionsanforderungen zu revidieren. Der Herausgeberband versammelt Beiträge zu den zentralen Ergebnissen eines viereinhalbjährigen und gleichnamigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Mehr lesen ...

        20.01.2023

        JUNG, AKADEMISCH, PREKÄR.

        Studie zu sozialer Lage und Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an Hochschulen und Forschungseinrichtung.

        Das Forschungsprojekt „Jung, akademisch, prekär?“ wird vom Institut für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit ver.di und GEW durchgeführt. Gegenstand des Projektes ist eine bundesweite Beschäftigtenbefragung. Insgesamt wurden im Zeitraum vom 30. Januar 2022 bis zum 22. Juli 2022 11.107 studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte und Tutor*innen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsbedingungen befragt. Die Studie ist damit die bisher umfassendste Erhebung im Feld. Untersucht wurden unter anderem die Auswirkungen geringer Regulierung. So arbeiten die jungen Studierenden (mit Ausnahme Berlins) in einem nicht tariflich abgesicherten Bereich, sind in den meisten Bundesländern entweder unmittelbar oder mittelbar von den Personalvertretungsgesetzen der Länder ausgenommen und unterliegen Sonderregelungen, die auf Basis des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes im Zeitraum von 6 Jahren freie Hand bei Vertragslaufzeiten und -anzahl lässt. Auf Basis der Datenlage wird gezeigt, welche Auswirkungen diese besondere Konstellation auf die soziale Lage, soziale Zusammensetzung, Ausgestaltung der Verträge und in letzter Konsequenz die Einhaltung von Arbeitnehmer:innenrechten hat. Das Beispiel Berlin zeigt wiederum, dass eine Integration studentischer Beschäftigter in das „duale System“ regulierter Arbeitsbeziehungen möglich ist und dies positive Auswirkungen auf soziale Lage der Beschäftigten sowie die Einhaltung derer Arbeitnehmer:innenrechte hat. Die vorgelegten Forschungsergebnisse werden von den Gewerkschaften ver.di und GEW in die Spitzengespräche mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL – Arbeitgeberverband der Länder) über eine Bestandsaufnahme zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen studentischer Beschäftigter eingebracht. Die Gespräche sollen aus Sicht der Gewerkschaften eine Tarifierung der studentischen/wissenschaftliche Hilfskräfte und Tutor:innen vorbereiten. Mehr lesen ...

        11.01.2023

        Duales Studium in Bremen: Angebote, Erfahrungen, Auswirkungen

        Schriftenreihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Nr. 42/2022

        Bundesweit hat sich die Zahl der dualen Studiengänge zwischen 2004 und 2019 mehr als verdreifacht und die der dual Studierenden von knapp 41.000 auf über 108.000 erhöht. Mit dieser Studie wird zunächst eine Bestandsaufnahme der dualen Studienangebote von Hochschulen und Betrieben im Land Bremen vorgelegt. Darauf aufbauend wird zum einen danach gefragt, wie sich Karriereverläufe und Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen dualer Studienabsolventinnen und Studienabsolventen im Vergleich zu Personen mit klassischem Studienabschluss oder Berufsabschluss und gegebenenfalls Aufstiegsfortbildungen entwickeln. Zum anderen werden Auswirkungen auf die betrieblichen Beschäftigungs- und Qualifizierungspolitiken beleuchtet und ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, ob dual Studierende beziehungsweise duale Studienabsolventinnen und Studienabsolventen andere Qualifikationsgruppen verdrängen. Mehr lesen ...

        22.12.2022

        Betriebliche Öffentlichkeiten im Strukturwandel als Ausgangspunkt einer Demokratisierung der Arbeit?

        Heft 39 der iaw Schriftenreihe

        Ausgehend von Jürgen Habermas´ Argumentation im Strukturwandel der Öffentlichkeit zielt der Text auf eine Etablierung eines Konzeptes arbeitspolitischer Öffentlichkeit. Im Strukturwandel von Globalisierung und Digitalisierung dienen als Beispiele der Arbeitskreis 'Internationale Solidarität im Volkswagen-Konzern sowie die Rider-Arbeit in der Logistikbranche. Der Beitrag erscheint in der Zweiten Hälfte des Jahres 2023 in einem Sammelband 'Arbeit in der Kritischen Theorie', den Martin Seeliger gemainsam mit Kimey Pflücke (TU Cottbus) und Phiilipp Lorig (FUS Jena) herausgibt Mehr lesen ...

        Links
        Newsletter Nr. 6

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        Davos und die Krise der Globalisierung:

        Rudolf Hickel Interview in radioeins – rbbam 18.01.23

        Bremen hat größeren Städten etwas voraus

        Unser Arbeitsmarktexperte André Holtrup im Interview mit dem Weser-Kurier.

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Bremerhaven als großer Standort für grünen Wasserstoff?

        Interview mit Jochen Tholen, Radio Bremen Fernsehen, 20.12.22

        Einfacharbeit als komplexe Tätigkeitsstruktur in sozialen Dienstleistungen am Beispiel der Hauswirtschaft

        Vortrag von Guido Becke / iaw Colloquium: Einfacharbeit in Dienstleistungen, 13.12.22

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Downloads
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        Inflation, Rezession: Ursachen, Folgen. Was tun?

        Vortrag von Rudolf Hickel, 16.10.22

        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        Rudolf Hickel/Henri Schneider: Wider den Mythos: Übergewinne geht gar nicht!

        veröffentlicht in der Reihe „Steuermythen Fakten gegen Irrtümer, Fehlannahmen und falsche Schlußfolgerungen in der Debatte über Steuerpolitik

        Download PDF
        aktualisiert am 22. November 2022 zum Seitenanfang
        © 2023 by Universität Bremen, Germany
        • Impressum
        • Datenschutz