Leitthema

Projekte

Veröffentlichungen

Termine

Medienbeiträge

Das iaw-Colloquium im Sommersemester:
Von Wandel zu Transformation(en) – zeitdiagnostische Analysen zur Arbeits- und Lebenswelt

Seit 50 Jahren analysiert das iaw den Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmer*innen. Ohne ein Verständnis von gesellschaftlicher Dynamik, ihren Formen und Verläufen, Trieb- und Gegenkräften ist dieser Aufgabe nicht nachzukommen. Aktuell erscheint jedoch recht unklar, wie die beschleunigten Strukturwandelprozesse zu deuten sind, die wir zurzeit erleben: Als mehr oder weniger kontinuierliche Fortentwicklung bestehender Verhältnisse oder als (möglicherweise sogar „große“) Transformation der gesamten Gesellschaftsordnung.

Mehrere, sich gegenseitig durchdringende und verstärkende, Veränderungsprozesse in verschiedenen Handlungsfeldern entfachen jene enorme Dynamik in allen Gesellschaftsbereichen, deren (vermutetes) Veränderungspotential bislang nicht abschätzbar erscheint: „Wir wissen zwar, dass ein Zeitalter zu Ende gegangen ist, aber wir wissen (noch) nicht, was an die Stelle des Alten tritt“ (Baumann 2014). Entsprechende Zeitdiagnosen finden sich auch in Verbindung mit Schlagworten wie Postwachstum, Postdemokratie, das Ende des Kapitalismus oder auch nur „die nächste Gesellschaft“ (Baecker 2007).

Dagegen stehen jene Interpretationen, welche eine Kontinuität der Triebkräfte für gesellschaftliche Dynamik seit dem Aufkommen der modernen Gesellschaft sehen. „Alles muss sich ändern, damit alles bleibt wie es ist“ (Lampedusa). Demnach bestätigt der „Neue Geist des Kapitalismus“ (Boltanski/Chiapello 2003) grundlegende Pfadabhängigkeiten.  

Mit dem für das Sommersemester 2021 geplanten iaw-Colloquium wollen wir uns dieser Kontroverse annähern, indem wir Bedeutung und Interpretation von gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen in unterschiedlichen Bereichen genauer betrachten.

Geplante Vorträge

Das iaw-Colloquium wird aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin als reine online-Veranstaltung jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr durchgeführt. Wir bitten diejenigen, die daran teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken.
Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter unter Termine und auf unserer Website.

Projekte

Highlight-Projekt

Orte und Motive solidarischen Handelns in transnationalen Arbeitsbeziehungen (SOHA) // Projektzeitraum:  01.01.21 - 31.12.23 // Forschungsteam: Philipp Gies, Irene Dingeldey, Franziska Laudenbach  // SoHa ist ein Projekt der Förderlinie „Zusammenhalt in Europa“, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und durch den DLR Projektträger verwaltet wird // Mehr Infos
Beschreibung: Nicht zuletzt durch die aktuelle Pandemie verstärken sich die sozialen Ungleichheiten in Deutschland, aber auch in Europa. Nach wie vor ist der Arbeitsmarkt einer der zentralen „Motoren“ für soziale Spaltung. Entsprechend kommt transnationaler Solidarität in der Arbeitswelt auf verschiedenen Handlungsebenen und in unterschiedlichen Regulierungs- bzw. Implementationskontexten eine wichtige Bedeutung für das Gelingen des europäischen Projektes und der Sicherung der Demokratie zu. Entsprechend untersucht SOHA Gelingensbedingungen von bereits bestehenden Formen der Kooperation. In dem vom iaw-Team bearbeiteten Teilprojekt werden dazu das aktuelle Geschehen zur Etablierung eines europäischen Mindestlohns untersucht sowie Initiativen zur Unterstützung mobiler Arbeitnehmer*innen (auf Basis der Dienstleistungsfreiheit entsandte Arbeitnehmer), wie z.B. das Kooperationsprojekt „faire Mobilität“. Für die Umsetzung dieses Vorhabens werden Positionen und Netzwerke der Sozialpartner zur europäischen Mindestlohnnorm analysiert und Expert*inneninterviews in fünf europäischen Sender- und Empfängerländern (Bulgarien, Polen, Spanien, Schweden und Deutschland) zu Motiven und Realisierungsbedingungen transnationaler Initiativen ausgewertet.
Dabei werden folgende Fragen bearbeitet:

  • Welche Positionen werden im aktuellen Diskurs zur Gestaltung einer europäischen Mindestlohnregelung vertreten und wie gestalten sich die transnationalen Kontakte und Netzwerke innerhalb als auch zwischen den verschiedenen Lagern der Sozialpartner auf Branchenebene?
  • Welche konkreten Kooperationen zur Umsetzung der (neuesten) Entsenderichtlinie bzw. zur Beratung und Vertretung entsandter Arbeitnehmer*innen gibt es?
  • Was sind jeweils Voraussetzungen für transnationales solidarisches Handeln, worin bestehen Restriktionen?

SoHa ist ein Kooperationsprojekt, das gemeinsam mit dem Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen durchgeführt wird. Dieses beleuchtet das Handeln Europäischer Betriebsräte. Die Ergebnisse beider Teilprojekte werden für den Transfer in die politische Praxis wie auch als Module für europäische Hochschulen aufbereitet. SoHa wird im Rahmen der Förderlinie „Zusammenhalt in Europa“ vom 01. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 gefördert, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und durch den DLR Projektträger verwaltet wird. Das Forschungsteam am iaw besteht aus PD Dr. rer. soc. Irene Dingeldey und Dr. Ilana Nussbaum Bitran.

Neue Projekte

  • Modellvorhaben der Raumordnung, MORO Netzwerk Daseinsvorsorge 2.0 // Projektzeitraum: 01.11.2020 - 30.06.2022 // Forschungsteam: Guido Nischwitz, Jens Holtermann (zusammen mit der Hochschule Neubrandenburg und dem Institut Raum und Energie) // Mittelgeber*in: BMI, BBSR // Mehr Infos
  • Änderungen in der Wirtschaftswelt in Folge der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie // Projektzeitraum: 01.11.2020 - 31.03.2021 // Forschungsteam: Gudio Becke, Britta Busse // Mittelgeber*in: RENN Nord / KEAN // Mehr Infos
  • Pflegeassistenz+ Gestaltungsbedarfe bei den Arbeitsbedingungen der Hilfs- und Assistenzkräfte in der stationären Langzeitpflege // Projektzeitraum: 01.01.21 - 31.12.21 // Projektteam: Ulf Benedix // Mittelgeber*in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
  • Die Region Bremen - Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit seinem niedersächsischen Umland // Projektzeitraum:  01.05.21 - 30.04.22 // Forschungsteam: Guido  Nischwitz, Martin v. Bestenbostel //  Mittelgeber*in: Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos
  • Arbeitsrechtsreformen und ihre Folgen für die Wissenschaft - Eine beschäftigungsorientierte Bilanz drittmittelfinanzierter Forschung und Lehre // Projektzeitraum: 01.05.21 - 30.04.21 // Forschungsteam: Irene Dingeldey, René Böhme // Mittelgeber*in: Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitnehmerkammer Bremen // Mehr Infos

Mehr Infos

 

Veröffentlichungen

Highlight-Veröffentlichung

Guido Nischwitz und Rudolf Hickel mit Beiträgen in der Publikation: Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen // Herausgegeben von Jutta Günther und Jan Wedemeier // HWWI Policy | 2020 - ISSN 1862-4960 Paper 128 // Link zur Publikation
Guido Nischwitz: Urbane Produktion für eine Produktive Stadt Bremen: Beschleunigt die Pandemie eine nutzungs- und funktionsgemischte Stadt? Die Corona-Pandemie verändert in ihren vielfältigen Auswirkungen die Rahmensetzungen für lokal-regionales Wirtschaften und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die notwendigen Anpassungsprozesse können auf neue digitale Formen einer Urbanen Produktion und auf das Leitbild einer multifunktional ausgerichteten Stadt zurückgreifen. Die Stadt Bremen erscheint angesichts der gewählten Ansatzpunkte und erfolgreich initiierten Quartiersentwicklungen prädestiniert zu sein, sich als Produktive Stadt neu zu erfinden und zu positionieren. Der Beitrag leistet einen Überblick zu den bisherigen Erfahrungen in der Stadt Bremen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe. 
Rudolf Hickel: Finanzpolitik unter dem Regime der Corona-Krise:  Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen und das Fallbeispiel Freie Hansestadt Bremen. Untersucht werden die fiskalischen Kosten der Covid-Pandemie für die öffentlichen Haushalte Deutschlands. Dabei wird die unmittelbare Finanzierung durch die öffentliche Kreditaufnahme unter den Kriterien Zinslasten, Inflationsrisiken, Zugang zu den Finanzmärkten und intergenerativer Gerechtigkeit vermessen. Auf dieser Basis werden die fiskalischen Herausforderungen des Stadtstaats Bremen zu bestimmen versucht. Im Mittelpunkt steht der „Bremen Fonds“, der mit einem Volumen von 1,2 Mrd. € einen Beitrag zur ökologisch sozialen Transformation aus der Pandemie- Krise heraus leisten kann.

Weitere Veröffentlichungen

Arbeitsorganisation und Nachhaltigkeit

  • Wer ist hier schwer zu erreichen? Herausforderungen im Übergang Schule - Beruf // Autor*innen: Lisa Steinberg, Irene Dingeldey // Erschienen in: iaw Arbeit und Wirtschaft 31/2020 // Link zur Publikation
  • Does the household context matter for job satisfaction among low-wage workers? // Autor*innen: Irene Dingeldey, Matthias Pohlig, Sabine Israel // Erschienen in: Economic and Industrial Democracy, 1-36 (2020) // Link zur Publikation
  • Führung von unten - Problemanzeigen und ressourcenorientierte Gestaltungsansätze // Autor*innen: Guido Becke // Erschienen in: Supervision, 38 (2), S. 3-7 (2020) // Link zur Publikation

Pflege

  • „Fertig wird man eigentlich nie" - Zeitpraktiken und -wünsche von Pflegekräften zur Interaktionsarbeit // Autor*innen: Cora Zenz, Guido Becke // Erschienen in: iaw Schriftenreihe 30/2020 // Link zur Publikation
  • Das Teilvorhaben ,Interaktionsarbeit in der stationären Langzeitpflege‘. Der Anlagenband zum Abschlussbericht im Projekt Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM) // Autor*innen: Cora Schwerdt, Guido Becke // Herausgeber*in: Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e.V., socium (2020) // Link zur Publikation

Arbeits-, Sozial- und Tarifpolitik

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei atypischen Arbeitszeiten. Balanceakt zwischen familiären und erwerbsbezogenen Anforderungen // Autor*innen: René Böhme // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Nr. 32 der Arbeitnehmerkammer Bremen (2021) // Link zur Publikation
  • Measuring legal segmentation in labour law // Autor*innen: Irene Dingeldey, Heiner Fechner, Jean-Yves Gerlitz, Jenny Hahs, Ulrich Mückenberger // Erschienen in: SOCIUM SFB 1342 WorkingPapers/5/2020 // Link zur Publikation
  • Nachhaltige Arbeit. Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft // Autorinnen:  Georg Jochum, Thomas Barth, Sebastian Brandl, Ana Cárdenas Tomažič, Günter Warsewa, Sabine Hofmeister, Beate Littig, Ingo Matuschek, Stephan Ulrich //  Erschienen in: Arbeit, 29 (3), S. 219-233 (2020) // Link zur Publikation
  • Gewerkschaftliche Strategien im Niedriglohnsektor. Eine Analyse ihrer Herausforderungen und Gelingensbedingungen // Autor*innen:  Till Kathmann // Erschienen in: Reihe Arbeit und Wirtschaft Nr. 33/2021 der Arbeitnehmerkammer Bremen // Link zur Publikation
  • Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen // Autor*innen: René Böhme // Erschienen in: Sozialer Fortschritt, 69, S. 709-728 (2020) // Link zur Publikation
  • Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung 2020 // Autor*innen: René Böhme, Patrick Chojnowski, Günter Warsewa // Herausgeber*in: Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (2020) // Link zur Publikation
  • The importance of subjective measurements in child and youth well-being studies // Autor*innen: Thalia Hirsch, Britta Busse // Erschienen in: iaw Schriftenreihe 29/2020 // Link zur Publikation

Regionalwirtschaft und Finanzpolitik

  • Sozialwirtschafts-Studie: Wachstumsgarant in schwierigem Fahrwasser // Autor*innen: René Böhme // Erschienen in: SOZIALwirtschaft aktuell, 2020 (5), S. 1-3 // Link zur Publikation
  • Ein Plädoyer für Länderschuldenbremsen und eine koordinierte bundesstaatliche Kreditfinanzierungsstrategie // Autor*innen: André W. Heinemann // Erschienen in Junkernheinrich, Martin et al. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2020: Finanzföderalismus im ersten Jahr der Pandemie-Krise. Reihe Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band Nr. 249, Berliner Wissenschafts-Verlag, 141-152 // Link zur Publikation
  • Regional Densities of Cooperation: Are There Measurable Effects on Regional Development? // Autor*innen: Christian Diller, Guido Nischwitz, Martin Kohl, Patrick Chojnowski // Erschienen in: Urban Sciene 4(3), 40 (2020) // Link zur Publikation
  • Innovationsförderung in Bremen - Stärken und Schwächen aus der Perspektive von Innovationspromotoren. Policy Brief zum EU-Projekt „TraCS3 - Transnationale Kooperation im Rahmen intelligenter Spezialisierungsstrategien von Regionen“ // Autor*innen: Tina Schneider; Günter Warsewa; Laura Suarsana // Erschienen in: Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft (2021) // Link zur Publikation
  • Netzwerk Daseinsvorsorge // Autor*innen: Peter Dehne, Johann Kaether, Katrin Müller, Guido Nischwitz // Herausgeber*innen: BMI Hrsg. // MORO Praxis Heft 16, Berlin (2020) // Link zur Publikation
  • Gewinn ist nicht genug! 21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen // Autor*innen: Rudolf Hickel, Johann-Günther König, Hermannus Pfeiffer // Erschienen in: Rowohlt Taschenbuch (rororo), Hamburg (2021) // Link zur Publikation
  • Unlocking the radical potential of German innovators. How can R&D policy foster radical innovation? // Autor*innen: Kolja Hesse // Papers in Innovation Studies/2020, Centre for Innovation, Research and Competence in the Learning Economy (CIRCLE) // Link zur Publikation
  • Related to whom? The impact of relatedness to regional frontier firms on radical innovations // Autor*innen: Kolja Hesse // Erschienen in: Bremen Papers on Economics & Innovation/2020, Centre for Regional and Innovation Economics // Herausgeber*in: IERP - Institute for Economic Research and Policy // Link zur Publikation
  • Essential ingredients for radical innovations? The role of (un‐)related variety and external linkages in Germany // Autor*innen: Kolja Hesse, Dirk Fornahl // Erschienen in: Papers in Regional Science, 99 (5), S. 1165-1183 (2020) // Link zur Publikation

Interessenpolitik

  • Who gets to judge? Approaching non-elected representative claims from constructivist interest-group theory // Autor*innen: Jessica Nuske // Erschienen in: POLITIKON: The IAPSS Journal of Political Science, 44 (1), S. 7-25 (2020) // Link zur Publikation
Mehr Infos

    Termine

    Das iaw-Colloquium wird aufgrund der Corona-Pandemie als reine online-Veranstaltung jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr durchgeführt. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Dort können Sie auch die Präsentationsfolien der bereits vergangenen Veranstaltungen einsehen. Wir bitten diejenigen, die an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, uns dies unter iaw-info@uni-bremen.de mitzuteilen. Rechtzeitig vor Beginn werden wir dann an alle Interessierten eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschicken.

    13.04.2021 // iaw-Colloquium
    Günter Warsewa und Irene Dingeldey (iaw):
    Wie groß ist die große Transformation wirklich? - Einführung zur Diskussion von Wandel und (großen)Transformationen

    06.05.21 // Klima-Lobbyismus-Tagung
    Guido Nischwitz (iaw):
    Lobbyverflechtungen im Agri-Business. Warum sich in der Umwelt- und Klimapolitik kaum etwas bewegt.
    Im Rahmen der Klima-Lobbyismus Tagung, 05.-07. Mai 2021

    11.05.2021 // iaw-Colloquium
    Werner Eichhorst (Universität Bremen / SOCIUM):
    Transformation von Arbeitsmärkten in Europa durch Corona?

    01.06.2021 // iaw-Colloquium
    Jan-Hendrik Kamlage (Universität Bremen / BIGSSS):
    Postdemokratie und neue Formen der Bürgerbeteiligung: Beschwichtigungsformel oder Neuerfindung der Demokratie?

    Mehr Infos

    22.06.2021 // iaw-Colloquium
    Christian von Wissel (Hochschule Bremen):
    Städte verändern sich immer – was ist heute anders? (vorläufiger Arbeitstitel)

    13.07.2021 // iaw-Colloquium
    Peter Bleses und Guido Becke (iaw):
    Transformation als Dimension nachhaltiger Entwicklung  - Beispiele aus der Sozialpolitik- und der Organisationsforschung

    14.09.2021 // iaw-Colloquium
    Ulrich Mückenberger (Universität Bremen/SFB 1342):
    Die Transformation von Normalarbeitsverhältnis zu Formen lebensgerechter Gestaltung von Arbeit

    Medienbeiträge

    Corona und Folgen

    • Unter der Überschrift „Zero Covid“ fordern namhafte Experten einen noch umfassenderen Lockdown als bisher // Interview mit Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 08.02.2021 // Link zum Beitrag
    • Finanzen in der Coronakrise. Rudolf Hickel spricht sich gegen den von Unionspolitikern eingebrachten Vorschlag der Steuersenkung für Unternehmen aus // Deutschlandfunk vom 03.02.21 // Link zum Beitrag
    • Die Stärken und Schwächen des föderalen Systems // André W. Heinemann im Pressegespräch gemeinsam mit Frank Nullmeier (SOCIUM) // Weser-Kurier vom 02.02.2021 // Link zum Beitrag
    • Arm und noch ärmer: Wie hart diese Bremer die Pandemie trifft // Beitrag mit René Böhme // Buten un Binnen vom 29.01.2021 // Link zum Beitrag
    • Bremer Ökonom Hickel: „Zero Covid ist ein Weckruf“ // Interview mit Rudolf Hickel // NORD|ERLESEN vom 26.01.21 // Link zum Beitrag
    • Bremer Wissenschaftler fordern Shutdown für „null Neuinfektionen // Beitrag mit Rudolf Hickel // Buten un Binnen vom 15.01.21 // Link zum Beitrag
    • Interviews mit Günter Warsewa zu den Auswirkungen von Homeoffice auf Betriebsklima, Kommunikation und soziale Beziehungen im Betrieb // Radio Bremen Fernsehen vom 19.1.2021
    • Die Post-Corona-Stadt // Beitrag mit Guido Nischwitz // taz vom 27.11.20 // Link zum Beitrag
    • Neues ökonomisches Denken durch die Corona-Krise // Gastkommentar von Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 22.11.20 // Link zum Beitrag
    • Neue Studie zu Auswirkungen der Pandemie  - Krise als Nährboden für Innovationen in Bremen // Rudolf Hickel und Guido Nischwitz im Pressegespräch mit Beiträge zur Studie (HWWI Policy Paper) // Weser Kurier vom 19.11.20 // Link zum Beitrag
    • Bremen: „Schulden retten den Steuerstaat“ Analyse widmet sich der Corona-Krise und ihren Folgen für das kleinste Bundesland // Rudolf Hickel und Gudio Nischwitz im Pressegespräch mit Beiträge zur Studie (HWWI Policy Paper) // Kreiszeitung vom 19.11.20 // Link zum Beitrag
    • Echo auf Tarifabschluss - Bremen kann mit dem Ergebnis gut leben // Interview mit Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 26.10.20 // Link zum Beitrag
    • Ökonom Rudolf Hickel warnt vor Folgen eines flächendeckenden Lockdowns // Interview mit Rudolf Hickel // Neues Deutschland vom 22.10.20 // Link zum Beitrag

    Nachhaltigkeit

    • Die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU - Zu wenig für den Umwelt- und Klimaschutz! // 3SAT MAKRO vom 17.11.2020: Der Kampf um die Agrarsubventionen // Link zum Beitrag
    • Lobbyverflechtungen in der deutschen und europäischen Agrar-und Umweltpolitik // Beitrag mit Guido Nischwitz // TV-Bericht auf 3Sat Nano vom 16.11.20 (ab Minute 13:36): Die Klimabremser // Link zum Beitrag

    Arbeit

    • „Vom Wert der Arbeit“ zum Thema Aufwertung systemrelevanter Berufe // Gastkommentar von Günter Warsewa // Weser Kurier vom 7.2.2021 // Link zum Beitrag.
    • Warum Pflegekräfte in Bremen nicht um ihre Rechte kämpfen // Beitrag mit Peter Bleses // Buten un Binnen vom 18.11.20 // Link zum Beitrag.
    • Forschungsergebnisse  - Wege in die Zukunft – wie viel und welches Personal braucht gute Pflege? // Artikel mit Ausführungen von Guido Becke // Informationsdienst Wissenschaft vom 24.09. 2020 // Link zum Beitrag.
    • Die Lohnungleichheit ist gestiegen // Interview mit Irene Dingeldey // Buten un Binnen vom 10.10.20 // Link zum Beitrag.
    • Echo auf Tarifabschluss - Bremen kann mit dem Ergebnis gut leben // Interview mit Rudolf Hickel // Weser Kurier vom 26.10.20 // Link zum Beitrag

    Regionalentwicklung und Finanzpolitik

    • Wirtschaftsnobelpreis für Spielregeln bei öffentlichen Auktionen // Gastbeitrag von Rudolf Hickel // Tichys Einblick vom 12.10.20 // Link zum Beitrag
    • 30 Jahre Deutsche Einheit: Online-Debatte über Erfolge und Fehler bei der Wirtschafts- und Währungsunion // Debatte mit Rudolf Hickel // 22.10.2020 // Link zur Pressemitteilung 
    • US-Wahl: Wie beeinflusst das Ergebnis unsere Wirtschaft im Norden? // Mit Einschätzungen von Rudolf Hickel // RTL Online vom 03.11.20 // Link zum Beitrag

     

    Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen oder Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Newsletter-Team unter  iawinfo@uni-bremen.de

    Rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Website: www.iaw.uni-bremen.de

    Impressum:
    Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)
    Wiener Straße 9, 28359 Bremen
    Direktorin: PD Dr. Irene Dingeldey