Duales Studium - Angebote, Erfahrungen und Auswirkungen
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Bestandsaufnahme der dualen Studienangebote im Land Bremen vorgenommen, es werden die mittel- und langfristigen Erfahrungen von Absolvent*innen eines dualen Studiums untersucht und Rückwirkungen auf die Situation von Beschäftigten mit einem klassischem Studien- oder Berufsabschluss berücksichtigt.Laufzeit:01. März 2020 - 31. August 2021
Forschungsteam:Dipl. Sozialwiss. Andreas FriemerDr. rer. pol André Holtrup, Dipl.-Soz Im Rahmen dieses Projekts wird eine Bestandsaufnahme der dualen Studienangebote im Land Bremen vorgenommen, es werden die mittel- und langfristigen Erfahrungen von Absolvent*innen eines dualen Studiums untersucht und Rückwirkungen auf die Situation von Beschäftigten mit einem klassischem Studien- oder Berufsabschluss berücksichtigt.Laufzeit:01. März 2020 - 31. August 2021
Forschungsteam:Dipl. Sozialwiss. Andreas FriemerDr. rer. pol André Holtrup, Dipl.-Soz In den letzten Jahren hat sich das duale Studium als eine spezifische Ausbildungsform etablieren können. Die Zahl der Studienangebote hat sich ebenso ausgeweitet wie die Zahl der dual Studierenden. Unter dem Begriff des dualen Studiums firmiert eine breite Palette unterschiedlicher Studienmodelle. Ihr gemeinsamer Kern ist die systematische Verzahnung von akademischen Studienanteilen mit großen Praxisanteilen, die in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben angesiedelt sind. In bestimmten Modellen wird eine formale Doppelqualifikation aus Hochschulabschluss und dualem Berufsabschluss erreicht. Das duale Studium tritt somit neben – oder zwischen -‐die klassischen Säulen eines reinen Studiums einerseits und der dualen Berufsausbildung andererseits. Damit ist die Hoffnung verbunden, Betrieben und Auszubildenden eine funktionale Mischung des Besten dieser beiden Welten anbieten zu können (erweitertes theoretisches Wissen, Selbstlernkompetenzen sowie betriebsspezifische praktische Erfahrungen). Ziel ist es zugleich, mit dualen Studienangeboten der wachsen den Studierneigung von Schulabgänger*innen gerecht zu werden.
Bisher sind die Erfahrungen begrenzt, wie sich der Abschluss eines dualen Studiums auf den individuellen Berufs-‐ und Karriereverlauf auswirkt. Mal wird ein duales Studium eher als ein „Studium light“, mal als Ausweis besonderer Leistungsfähigkeit interpretiert. Wie sich dies mittel und langfristig auf die Chancen der dualen Studienabsolvent*innen auswirkt, ist unklar. Ebenso unklar ist, wie sich die wachsende Zahl dualer Studienabgänger*innen auf die betrieblichen Beschäftigungspolitiken in Bezug auf die klassischen (Aus-)Bildungsformate auswirkt. Insbesondere ist danach zu fragen, ob hierdurch Berufseintritte von regulären Studienabsolventen erschwert und die etablierten Positionen und Entwicklungspfade von Beschäftigten mit dualer Berufsausbildung und Aufstiegsqualifizierung bedroht werden.
Vor dem Hintergrund dieser offenen Fragen verfolgt die Studie zwei Ziele: zum einen soll ein allgemeiner Überblick über das Angebot im Bereich des dualen Studiums im Land Bremen erarbeitet werden. Zum anderen soll die konkrete Praxis der Beschäftigung von Absolvent*innen dualer Studiengänge beleuchtet sowie die damit im Zusammenhang stehenden Erfahrungen und Auswirkungen erhoben werden. Hierbei werden sowohl die Perspektiven von Betrieben als auch Beschäftigten berücksichtigt, um Konvergenzen sowie Brüche und beschäftigungspolitische Herausforderungen herauszuarbeiten.
Laufzeit:01. März 2020 - 31. August 2021
Forschungsteam:Dipl. Sozialwiss. Andreas FriemerDr. rer. pol André Holtrup, Dipl.-SozProjekttyp:Projekt der Arbeitnehmerkammer Bremen