Interreg Projekt "We Make Transition!" Towards sustainable and resilient societies through empowered civil society and collaborative innovation
Im Rahmen des EU Interreg-Projekts "We make transition!" sollen gesellschaftliche Problemstellungen entdeckt und darauf aufbauend Lösungsansätze zusammen mit der Zivilgesellschaft entwickelt und getestet werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht dabei die Workshop-Methode „Transition Arena“ (https://drift.eur.nl/cases/transitie-arenas/). Hierdurch sollen neue Denk- und Handlungsweisen in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt und erprobt werden. Die Problemanalyse im Rahmen der „Transition Arena“ wird zusammen mit den internationalen Projektpartner:innen aus Finnland, Norwegen, Estland, Polen und Litauen entwickelt. Hierzu werden mehrere Projekttreffen in Finnland, Norwegen und Polen stattfinden. Das iaw der Universität Bremen wird die lokale „Transition Arena“ für Bremen organisieren sowie eine Evaluation der „Transition Arena“ für alle Projektpartner:innen organisieren, begleiten und auswerten.
Zur Projekthomepage

Laufzeit:01. Januar 2023 - 31. Dezember 2025
Forschungsteam:Dr. rer. pol. Tina Schneider, Dipl. Geographie (Projektleitung)
M. A. Anna BurhorstProjekttyp:Drittmittelprojekt
ONLINE WORKSHOP 1:
“What is the role of civil society in making sustainability transition?- Cases from Trondheim and Tampere”
25. April 2023
9:00-11:30 Uhr CEST
Program of the Event
Im Rahmen der dreiteiligen Webinar-Reihe werden ganz konkrete Umsetzungsbeispiele aus verschiedenen europäischen Städten und Regionen geschildert. Zudem wird aufgezeigt, wie Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit zusammen mit der Zivilgesellschaft angestoßen und umgesetzt werden können. Die Webinar-Reihe bietet auch die Möglichkeit, mit den niederländischen Gründern der Methode "Transition Arena" zu sprechen und sich auszutauschen (https://drift.eur.nl/).
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Bitte melden Sie sich bis zum 20. April unter folgender E-Mail Adresse an: tina.schneider@uni-bremen.de