Gewerbeflächen in der Region Bremen – Ausgangslage und Perspektiven
Das iaw untersucht im Auftrag des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. die Gewerbeflächenverfügbarkeit in der Region Bremen.
Die Verfügbarkeit an Gewerbeflächen sowie ihre Standort- und Lagequalitäten bilden eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen.Laufzeit:01. Juni 2025 - 30. November 2025
Forschungsteam:Dr. Guido Nischwitz (Projektleitung)
Martin von Bestenbostel, M.A.Patrizia Wälde
Nora Welkener
Das iaw untersucht im Auftrag des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. die Gewerbeflächenverfügbarkeit in der Region Bremen.
Die Verfügbarkeit an Gewerbeflächen sowie ihre Standort- und Lagequalitäten bilden eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen.Laufzeit:01. Juni 2025 - 30. November 2025
Forschungsteam:Dr. Guido Nischwitz (Projektleitung)
Martin von Bestenbostel, M.A.Patrizia Wälde
Nora Welkener
Das iaw untersucht im Auftrag des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. die Gewerbeflächenverfügbarkeit in der Region Bremen.
Die Verfügbarkeit an Gewerbeflächen sowie ihre Standort- und Lagequalitäten bilden eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen.
Zu den zentralen wirtschaftspolitischen Aufgaben der Kommunen gehören daher die Planung, Erschließung, Vermarktung, Sicherung und Weiterentwicklung von Gewerbeflächen und –gebieten. Die Kommunen verfügen im Rahmen des Bau- und Planungsrechts über entsprechende Handlungs- und Gestaltungsspielräume. Dabei können sie durch den Ankauf und die Entwicklung von Flächen eine aktive kommunale Boden-, Flächen- und Wirtschaftspolitik betreiben.
In den Landkreisen, Städten und Gemeinden der Region Bremen liegen in den zuständigen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung konkrete Angaben zu bestehenden und geplanten Gewerbegebieten sowie zu den Gewerbeflächen vor. Allerdings gab es bis vor wenigen Jahren keine Ansätze, diese Informationen auf einer regionalen Ebene zusammenzuführen und zu analysieren.
Eine erste regionale Bestandsaufnahme lieferte Anfang 2023 das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen. Im Rahmen einer umfassenden Studie (Nischwitz et al. 2023, PDF) zur Region Bremen wurde u. a. eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Gewerbeflächen mit dem Datenbestand von 12/2021 präsentiert.
Dabei zeigte sich, dass die Flächenbereitstellung für Unternehmen als klassische Aufgabe der Wirtschaftsförderung unter einem hohen Problem- und Handlungsdruck steht. In den Städten und Gemeinden der Region Bremen verschärfte sich die Verknappung an verfügbaren Gewerbeflächen. So war Ende 2021 fast die Hälfte der Mitgliedskommunen des Kommunalverbundes nicht mehr in der Lage, eine Flächennachfrage von Unternehmen zur Ansiedlung oder Weiterentwicklung kurzfristig zu bedienen. Davon konnte mehr als ein Drittel interessierten Unternehmen auch auf mittelfristiger Sicht kein Angebot an freien Gewerbeflächen unterbreiten.
Vor diesem Hintergrund gibt es in der Region Bremen ein hohes Interesse bezüglich einer Aktualisierung des Daten- und Planungsbestandes von 2021. Das Ziel – in Anlehnung an die Vorgehensweise des vorliegenden Berichtes – folgende Themenbereiche für das Jahr 2025 zu aktualisieren bzw. weiter zu entwickeln:
- Analyse des Bestandes an freien und sofort verfügbaren Gewerbeflächen.
- Erfassung von Gewerbegebieten und –flächen in der Planung.
- Erfassung von Potenzial- und Vorschauflächen sowie Suchräumen.
Die Ergebnisse der aktuellen iaw-Studie werden für den November 2025 erwartet.

Finanzierung:
Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e. V.
Laufzeit:01. Juni 2025 - 30. November 2025
Forschungsteam:Dr. Guido Nischwitz (Projektleitung)
Martin von Bestenbostel, M.A.Patrizia Wälde
Nora Welkener
Projekttyp:Drittmittelprojekt