iaw-Colloquium

Das iaw organisiert regelmäßig ein interdisziplinäres Colloquium, bei dem die einzelnen Forschungs- und Dissertationsvorhaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vorgestellt und anschließend diskutiert werden.
Das Colloquium richtet sich an alle interessierten Personen aus Hochschule, Wissenschaft und Praxis. Das iaw-Colloquium findet als Hybrid-Veranstaltung jeweils von donnerstags von 14:15 (s.t.) bis 16:00 Uhr statt.


Nähere Informationen zu den Colloquien finden Sie in der nachfolgenden Liste.

06.05.2025 iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"

Wachsende Armut und Ungleichheit – sinkender sozialer Zusammenhalt?

Dr. René Böhme; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
24.04.2025 iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"

Teilhabe für alle? Visionen und Praxen solidarischer Stadtpolitik

Dr. Cathariana Peeck-Ho
09.11.2023 iaw-Colloquium: Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

FÄLLT AUS! - Die Nicht-Nachhaltigkeit der Arbeitsgesellschaft und ihr Ende. Referent: Thomas Barth, Institut für Sozialforschung

Thomas Barth
27.06.2023 iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im Wandel

PD Dr. Martin Seeliger; Manfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)
06.06.2023 iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?

PD Dr. Martin Seeliger; Marcel van der Linden
09.05.2023 iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und Klassenformierung. Prof. Nicole Mayer-Ahuja

Prof. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen); PD Dr. Martin Seeliger
24.01.2023 iaw Colloquium Reihe: Einfacharbeit in Dienstleistungen

Round Table: Herausforderungen und Gestaltungsansätze von Einfacharbeit in Dienstleistungen

29.11.2022 iaw Colloquium Reihe: Einfacharbeit in Dienstleistungen

Digitalisierung der Einfacharbeit in der Logistik

Dr. Peter Ittermann (Sozialforschungsstelle Dortmund – Fakultät Sozialwissenschaften, TU Dortmund)
25.10.2022 iaw Colloquium Reihe: Einfacharbeit in Dienstleistungen

Einfacharbeit in Deutschland: Wer arbeitet was unter welchen Bedingungen?

Dr. Anja Hall (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB))
14.06.2022 Sozialökologische Transformationen - iaw-Colloquium im Sommersemester 2022

Klimaneutralität großer Unternehmen: Zwischen strategischer Neuausrichtung und taktischen Scharmützeln.

Anita Engels (Universität Hamburg); PD Dr. Martin Seeliger
10.05.2022 - 10.05.2022 Sozialökologische Transformationen - iaw-Colloquium im Sommersemester 2022

How Social Movements Can Save Democracy: Democratic Innovations from Below. Donatella della Porta (Scuola Normale Superiore)

Donatella della Porta; PD Dr. Martin Seeliger
03.05.2022 - 03.05.2022 Sozialökologische Transformationen - iaw-Colloquium im Sommersemester 2022

Gedanken zu einer Soziologie der Dekarbonisierung. Jeremias Herberg (Radboud University)

Jeremias Herberg (Radboud University); PD Dr. Martin Seeliger
26.04.2022 - 26.04.2022 Sozialökologische Transformationen - iaw-Colloquium im Sommersemester 2022

Gewerkschaften in der Großen Transformation. Frank Deppe (Universität Marburg)

Frank Deppe; PD Dr. Martin Seeliger
08.03.2022 - 08.03.2022 iaw Colloquiumsreihe „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik“

Plattformökonomie und Erwerbsmarkt - Rahmenbedingungen und Regulierungen der Plattformökonomie im Mehrebenensystem

Antje Träger
07.12.2021 - 07.12.2021 iaw Colloquiumsreihe „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik“

Atypische Arbeitszeiten von Familien als Herausforderung für die kommunale Sozial- und Bildungspolitik

Dr. René Böhme
09.11.2021 - 09.11.2021 iaw Colloquiumsreihe „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik“

Staatsschulden in der Modern Monetary Theory: Eine währungspolitische Illusion?

Prof. Dr. Rudolf Hickel
12.10.2021 - 12.10.2021 iaw Colloquiumsreihe „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik“

Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern: Erste Ergebnisse, Befunde und Bewertungen

Prof. Dr. André W. Heinemann, Dipl. Volkswirt
14.05.2019

Das A und Ö der Innovation - Gute Arbeit und Ökologie ganzheitlich verbinden

Prof. Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss; M.A. Soziologie und Sozialfors Yann-Philippe Fingerhut; M.A. Soziologie Susanne Nickel
04.04.2017

Gute Arbeit und ökologische Innovationen – Verbindungen und Widersprüche

Prof. Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss; M.A. Soziologie und Sozialfors Yann-Philippe Fingerhut; M.A. Soziologie Susanne Nickel
06.12.2016

Erwerbsmotive von Studierenden als Ursache sozialer Ungleichheit

M.A. Soziologie und Sozialfors Sonja Bastin
11.10.2016

Im Labyrinth der Gewalt - Gewerkschaften im bewaffneten Konflikt Kolumbiens

Prof. Dr. rer. pol., Soziologi Rainer Dombois
10.05.2016

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Prof. Dr. rer. soc. Irene Dingeldey; Dr. rer. pol. Andreas Etling, Dipl.Pol.; Dr. phil. Till Kathmann, Dipl. Psych.
13.01.2015

Aufstocker-Familien in Bremen – kein Ausstieg in Sicht?

M.A. Soziol. u. Sozialforsch. Anne Schröter
14.10.2014

Determinanten der regionalen Steuerkraft

Diplom-Ökonom Tobias Peters
15.07.2014

Hafenstädte im Wandel. Lokale Strategien für globale Herausforderungen

Dr. Anna-Lisa Müller (Institut für Geographie der Universität Bremen)
14.01.2014

Städte im Strukturwandel - zwischen Wiedererstarkung und anhaltender Krise

Jörg Plöger ( Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund)
08.10.2013

Ausstiegsstrategien von Aufstocker-Familien - handlungstheoretische Einblicke

M.A. Soziol. u. Sozialforsch. Anne Schröter
11.09.2012

Die Inflation der Vertrauensdiskurse

Dr. phil. Ulrich Heisig, Dipl. Soz.
12.06.2012

Schule - und dann?

M.A. Soziologie und Sozialfors Jens Röcher; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
13.03.2012

Offshore-Windenergie als Markt für deutsche Werften

IG Metall; Thorsten Ludwig (Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH); Dipl. Volkswirt Holger Seidel; Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-Soziologe
10.01.2012

Geförderte Selbständigkeit aus Arbeitslosigkeit in Deutschland: Ausgangslage - subjektive Wahrnehmung - Perspektiven

Martin Leusch; M.A. Sozialpolitik Alexander Matysik, B.A. Politikwissenschaft; Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.
08.11.2011 Gastvortrag

Verteilte Innovationsprozesse in multinationalen Unternehmen

Prof. Dr. Martin Heidenreich; Sinje Späth (Universität Oldenburg)
13.09.2011 Ergebnisse aus dem Projekt Pr

Arbeits- und Gesundheitsschutzkompetenzen: Ein Beitrag zu nachhaltiger Employability für Beschäftigte im Pflegesektor

M.A. Politikwissenschaft Nina Seibicke; Dipl. Sozialarbeiterin Anita Stickdorn